Die AirPods Max sind mittlerweile fester Bestandteil des Apple-Portfolios und zählen zu den hochwertigen Over-Ear-Kopfhörern im Markt. Seit ihrer Einführung sorgen sie bei Apple-Fans und Musikliebhabern für Begeisterung. Ob im Flugzeug, in der Bahn oder im Auto – die AirPods Max sind für viele Reisende ein unverzichtbarer Begleiter geworden, der mit durchdachtem Komfort und einem beeindruckenden Klang überzeugt. Trotz des hohen Preises und einiger Eigenheiten stellen sich viele die Frage: Lohnt sich das Investment?

In diesem Test erfährst du, was die AirPods Max in der Praxis bieten, welche Features sie zu idealen Reisebegleitern machen und ob sie den Preis von rund 600 Euro wert sind.
Markantes Design mit Komfortpunkten
Apples Designs spalten oft die Meinungen, doch bei den AirPods Max fällt auf, dass auch viel Wert auf den Tragekomfort gelegt wurde. Die breiten, textilbespannten Ohrmuscheln passen sich angenehm an und sorgen dafür, dass der Kopfhörer selbst nach mehreren Stunden auf Flug- oder Bahnreisen nicht drückt. Trotz seines Gewichts von 386 Gramm, das deutlich über dem vieler Konkurrenten liegt (z. B. Sony WH-1000XM5 mit 250 Gramm), sitzt der Kopfhörer stabil und bequem auf dem Kopf.

Ein weiteres Highlight ist die Verarbeitung der Materialien: Die Ohrmuscheln bestehen aus eloxiertem Aluminium, was nicht nur edel wirkt, sondern auch besonders widerstandsfähig ist. Der Kopfbügel, der aus einem flexiblen Stahlrahmen besteht und mit atmungsaktivem Mesh-Gewebe bespannt ist, verteilt das Gewicht angenehm. Doch die mitgelieferte Aufbewahrungshülle enttäuscht: Ihr Design erinnert eher an eine Handtasche als an eine robuste Schutzhülle für den Transport, was im Vergleich zu anderen Marken weniger praktisch ist.
Intuitive Steuerung über die digitale Krone
Die Bedienung der AirPods Max ist minimalistisch und unkompliziert gestaltet, ganz im Stil von Apple. Über eine Drehkrone, die von der Apple Watch inspiriert ist, lässt sich die Lautstärke präzise regeln. Mit einem einfachen Druck lässt sich die Wiedergabe steuern oder Anrufe annehmen. Besonders bei Reisen im Auto oder auf der Straße ist dies praktisch, denn so lassen sich die Funktionen blind bedienen.

Zusätzlich gibt es eine Taste für das Umschalten zwischen Noise-Cancelling-Modus und Transparenzmodus. Dieser Transparenzmodus erlaubt es, Außengeräusche verstärkt wahrzunehmen – ideal für Situationen, in denen du kurz mit anderen sprechen oder im Straßenverkehr wachsam bleiben musst, ohne den Kopfhörer abzunehmen. Einziger Wermutstropfen: Die AirPods Max sind nicht mit Android-Geräten kompatibel, was die Nutzer auf das Apple-Ökosystem festlegt.
Noise Cancelling für ungestörtes Reisen
Das Active Noise Cancelling (ANC) der AirPods Max überzeugt im Test: Störgeräusche in Zügen und Flugzeugen werden zuverlässig ausgeblendet. Dank acht Mikrofonen, die gezielt auf das Erfassen und Unterdrücken von Umgebungsgeräuschen abgestimmt sind, bietet der Kopfhörer ein angenehmes, ruhiges Hörerlebnis. Besonders beim Reisen, wo man oft laute Hintergrundgeräusche hat, sorgt dies für eine entspannte Atmosphäre – sei es bei Musik, Podcasts oder beim Anschauen eines Films.

Zugleich ermöglichen die drei weiteren Mikrofone eine klare Sprachübertragung bei Telefonaten oder Videoanrufen. Apple hat hier spürbar auf eine hohe Sprachqualität geachtet. Selbst bei Anrufen über Microsoft Teams oder FaceTime war der Klang auf beiden Seiten rauschfrei und klar, was besonders auf Reisen ein praktisches Feature ist.
Klangqualität: Apple-typisch, ohne Anpassungsmöglichkeiten
Die AirPods Max punkten klanglich auf hohem Niveau. Besonders hervorzuheben ist der ausgeglichene Sound, der sowohl in den Höhen als auch in den Tiefen viel Detail bietet, ohne dass es zu unangenehmen Spitzen oder zu kräftigem Bass kommt. Dies sorgt für ein neutrales und angenehmes Hörerlebnis. Wer eine sehr starke Bassbetonung sucht, könnte eventuell etwas enttäuscht sein, da Apple hier auf eine moderate Abstimmung setzt.
Der Kopfhörer verfügt über eine „Adaptive EQ“-Funktion, die den Klang automatisch anpasst, je nachdem, wie der Kopfhörer auf den Ohren sitzt. Diese Technik gleicht Frequenzunterschiede aus und sorgt so für einen optimalen Klang. Dennoch bietet Apple keine manuelle Anpassung des Equalizers an, was audiophile Nutzer möglicherweise vermissen könnten.
Wenn Ihr vor dem Kauf die Kopfhörer Probehören wollt, nutzt unbedingt Tracks in Apple Music in lossless, bzw. Dolby
Akkulaufzeit und Ladeoptionen
Die Akkulaufzeit der AirPods Max liegt mit rund 17 Stunden bei aktivierter Geräuschunterdrückung im guten Mittelfeld. Das reicht locker für einen interkontinentalen Flug oder mehrere Bahnfahrten. Etwas enttäuschend ist jedoch, dass es keine Möglichkeit gibt, den Kopfhörer mit einem Audio-Kabel zu betreiben, falls der Akku einmal leer ist. Damit bleibt der Kopfhörer aufgeladen eine Notwendigkeit für lange Reisen.
Apple hat die Airpods Max in der ersten Generation noch mit dem eigenen Lightning-Anschluss ausgestattet, was für Nutzer, die auf USB-C setzen, ein zusätzlicher Punkt ist, den man berücksichtigen muss. Im Facelift werden die Airpods Max jetzt aber auch mit einem USB-C-Anschluss ausgeliefert. Leider gibt es keine Schnellladefunktion, doch der Akku reicht für die meisten Anwendungsszenarien aus, solange man den Kopfhörer zwischen den Einsätzen auflädt.