Internet auf Reisen ist längst nicht mehr Luxus, sondern oft eine Notwendigkeit. Ob für digitales Nomadentum, Homeoffice aus dem Wohnmobil oder Streaming-Abende in der Ferienhütte – eine zuverlässige Verbindung ist entscheidend. Die AVM FRITZ!Box 6860 5G verspricht genau das: schnelles Internet über 5G und LTE, Wi-Fi 6, eine integrierte Telefonanlage mit DECT (lässt sich deaktivieren um unterwegs Strom zu sparen) und smarte Netzwerkfunktionen.

Doch wie schlägt sich die kompakte FRITZ!Box auf Reisen? Ist sie eine ernsthafte Alternative zu Lösungen wie Starlink Mini? Wir haben sie mit einer Telekom 5G Data Prepaid Karte getestet und zeigen, warum sie unser Kauftipp für mobiles Internet ist.
Design und Mobilität – Klein, flexibel und robust
Die FRITZ!Box 6860 5G ist kompakt und funktional gestaltet. Mit ihren Maßen von 163 x 111 x 31 mm nimmt sie kaum Platz weg und kann dank ihres aufrechten Designs einfach im Wohnmobil, Auto oder natürlich auch einer Ferienwohnung aufgestellt werden.

Für den mobilen Einsatz hat AVM zudem mitgedacht. Zwei mitgelieferte Gehäuseadapter ermöglichen die Montage an der Wand oder einem Fenster, was besonders für besseren Mobilfunkempfang nützlich ist. Dank IP54-Zertifizierung ist die Box gegen Spritzwasser und Staub geschützt und kann auch in überdachten Außenbereichen genutzt werden.

Ein Highlight ist die LED-Anzeige für den Mobilfunk-Signalpegel, die bei der optimalen Platzierung hilft. Über die Benutzeroberfläche kann zusätzlich eine Antennenausrichthilfe genutzt werden.
Energieversorgung – Perfekt für den mobilen Einsatz
Die FRITZ!Box 6860 5G wird (sehr ungewöhnlich) über Power over Ethernet (PoE+) mit Strom versorgt. Für den Einsatz auf Reisen gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Bordnetz von Wohnmobil oder Auto: Mit einem PoE+-fähigen Spannungswandler kann die Box direkt aus dem 12V- oder 24V-Bordnetz betrieben werden.
- Powerstationen wie die Jackery Explorer 2000v2: Diese mobile Stromquelle bietet genug Leistung, um den Router über einen Wechselrichter oder direkt per PoE-Injektor zu betreiben. Das ist besonders nützlich für autarke Reisen oder längere Aufenthalte in abgelegenen Gebieten.

Die mittlere Leistungsaufnahme liegt bei 6,8 Watt, maximal zieht die Box 16 Watt. Eine Powerstation mit 2000 Wh wie die Jackery Explorer 2000v2 könnte den Router also für über 100 Stunden betreiben – perfekt für digitale Nomaden wie uns und Outdoor-Abenteuer abseits der großer Ballungsgebiete.
Einfache Einrichtung – Plug & Play mit FRITZ!OS
Die Einrichtung der FRITZ!Box erfolgt über die bekannte FRITZ!OS-Oberfläche. Über fritz.box oder die IP-Adresse 192.168.178.1 kann man sich mit einem Laptop, Tablet oder Smartphone verbinden.

Für den Mobilfunkzugang wird einfach eine Nano-SIM-Karte eingelegt. Die Box unterstützt 5G, LTE und 3G und ist mit allen großen Netzanbietern kompatibel. Über die Zugangsdateneinstellungen kann das gewünschte Frequenzband manuell ausgewählt werden – ideal, um sich auf stärkere LTE- oder 5G-Bänder zu fixieren, wenn der Empfang schwankt.
Der ganze Einrichtungsprozess ist dabei so einfach, wie man es von AVM gewohnt ist. Eine schöne Schnellanleitung lässt keine Fragen offen und die Benutzeroberfläche ist tatsächlich nahezu idiotensicher. Meiner Meinung nach, kommt kein anderer Routerhersteller mit seinen Produkten in Puncto Benutzerführung- und Hilfestellung an AVM und die Fritz!Boxen heran.
Ganz unten haben wir Euch dennoch eine detailierte Einrichtungshilfe angehängt, die Ihr Schritt für Schritt durchgehen könnt. Oder Ihr lasst Euch einfach von der Fritz!Box treiben, kaputt gehen, kann zu 99,9% nichts.
Netzwerk- und Internetperformance – 5G-Speed für unterwegs
Der größte Vorteil der FRITZ!Box 6860 5G ist die schnelle Mobilfunkverbindung. Sie unterstützt 5G Standalone (SA) und Non-Standalone (NSA) mit bis zu 1,3 GBit/s im Download und 900 MBit/s im Upload.

In unserem Test mit einer Telekom 5G Data Prepaid Karte erreichten wir in gut ausgebauten 5G-Gebieten Downloadgeschwindigkeiten von knapp 1 GBit/s. In ländlicheren Gegenden, wo nur LTE verfügbar war, lagen die Werte zwischen 200 und 600 MBit/s – mehr als ausreichend für Streaming, Video-Calls und Cloud-Anwendungen.

Die Box nutzt 4 interne Antennen mit 4×4 MIMO, was eine stabile Verbindung selbst bei schwankendem Signal gewährleistet. Dynamic Spectrum Sharing (DSS) sorgt zudem für eine optimierte Nutzung von LTE- und 5G-Frequenzen.
Wi-Fi 6 mit Mesh – WLAN für die ganze Familie
Desweiteren wird der Instustriestandard Wi-Fi 6 (WLAN AX) unterstützt. Damit lassen sich Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) erreichen.
Der Router eignet sich deshalb auch besonders für Gruppenreisen oder Familien, denn Wi-Fi 6 erlaubt eine stabile Verbindung von vielen Geräten gleichzeitig, ohne dass die Leistung einbricht. Besonders praktisch: Die Box unterstützt WLAN-Mesh, sodass sich – zuhause – weitere FRITZ!Repeater oder Powerline-Adapter nahtlos integrieren lassen.
Wünschenswert wäre bei einem Preis von 450 Euro auch die nächste Generation Wi-Fi 7 gewesen, aber das behält sich AVM wohl erst für die nächste Generation vor.
Vergleich mit Starlink Mini – Mobilfunk oder Satellit?
Wie jeder mobile Die FRITZ!Box 6860 5G tritt in Konkurrenz zu Starlink Mini, das ebenfalls für Reisende entwickelt wurde und 2024 auf unserer Reise idurch Europa dafür gesorgt hat, dass wir durchgängig arbeiten konnten. Beide Systeme bieten mobiles Internet, haben aber unterschiedliche Stärken:
- Die FRITZ!Box nutzt das Mobilfunknetz, während Starlink Mini über Satelliten arbeitet und keine Mobilfunkabdeckung benötigt.
- Die FRITZ!Box erreicht bis zu 1,3 GBit/s, Starlink Mini nur 50 bis 220 MBit/s.
- Die FRITZ!Box hat eine Latenz von etwa 20 bis 50 ms, Starlink Mini liegt bei 20 bis 60 ms.
- Die FRITZ!Box benötigt Mobilfunknetz, während Starlink Mini weltweit funktioniert, auch in abgelegenen Regionen.
- Die FRITZ!Box verbraucht 6,8 bis maximal 16 Watt, Starlink Mini 50 bis 75 Watt.
- Die FRITZ!Box kostet 489 Euro plus SIM-Karte, während Starlink Mini mit 599 Euro Hardwarepreis plus monatlichen Gebühren ab 50 Euro teurer ist.
Welche Lösung ist besser?
- Wer sich meist in gut ausgebauten Mobilfunkregionen aufhält, bekommt mit der FRITZ!Box 6860 5G eine deutlich günstigere, schnellere und energieeffizientere Lösung.
- Wer oft in abgelegenen Regionen ohne Mobilfunknetz unterwegs ist, für den ist Starlink Mini alternativlos – trotz höherer Kosten und größerem Energieverbrauch.
Mehr zu Starlink Mini im Test: Starlink Mini im Test – Kompaktes Satelliteninternet für Camping und Reisen
Fazit – Unser Kauftipp für mobiles Internet
Die AVM FRITZ!Box 6860 5G ist unser Kauftipp für mobiles Internet. Sie bietet Highspeed-Internet per 5G oder LTE, starkes Wi-Fi 6, eine DECT-Telefonanlage und eignet sich perfekt für Gruppenreisen, Homeoffice, Camper und Ferienhäuser.

Wer eine autarke Internetlösung ohne Mobilfunknetz benötigt, sollte zu Starlink Mini greifen. Für alle anderen ist die FRITZ!Box 6860 5G die bessere Wahl – günstiger, energieeffizienter und genauso flexibel.
Spar-Tipp: Bei Amazon ist die Fritz!Box 6860 5G aktuell mit 6% Rabatt erhältlich.