Bluetti AC70 Powerstation im Test: Traum für Camper und Prepper?

Die Bluetti AC70 Powerstation im Test: 768 Wh Kapazität, schnelles Aufladen und zuverlässiger LiFePO4-Akku. Ideal für Camper und Prepper.


Die Bluetti AC70 Powerstation gilt als flexibler Begleiter für Camping, Outdoor-Abenteuer und als Notstromlösung. Mit einer Kapazität von 768 Wh, schnellem Aufladen und langlebigem Akku klingt sie vielversprechend. Doch wie schlägt sich das Gerät in der Praxis? Wir haben die AC70 einem ausführlichen Test unterzogen und zeigen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Ersteindruck: Kompakt, aber robust

Mit ihren kompakten Maßen von 31,4 x 20,8 x 25,5 cm und einem Gewicht von 10,2 kg ist die Bluetti AC70 handlich, aber nicht unbedingt leicht. Für eine Powerstation dieser Größe ist das Gewicht jedoch angemessen. Der Tragegriff erleichtert den Transport, auch wenn längere Strecken etwas anstrengend werden können. Die Bauweise wirkt hochwertig und robust, was Vertrauen in die Haltbarkeit schafft.

Das LCD-Display ist übersichtlich gestaltet und zeigt Informationen wie Ladezustand, Eingangs- und Ausgangsleistung sowie die verbleibende Laufzeit an. Besonders praktisch: Die Powerstation kann auch per App gesteuert werden. Im Test funktionierte die Bluetooth-Verbindung zuverlässig, und die App reagierte schnell auf Eingaben.

Zwischenfazit zum Ersteindruck: Die Verarbeitung ist solide, das Design durchdacht. Das Gewicht könnte für manche Nutzer jedoch ein Hindernis darstellen.

Leistung im Praxistest: Was steckt wirklich drin?

Die Bluetti AC70 bietet eine Dauerleistung von 1.000 W und eine Stoßleistung von 2.000 W im Powerlifting-Modus. Diese Werte klingen beeindruckend, doch wie bewährt sich die Powerstation im Alltag?

Dauerbelastung: Perfekt für Camping

Im Camping-Setup haben wir die AC70 mit einer Nespresso-Maschine (900 W) getestet. Das Ergebnis: Sie liefert problemlos die nötige Energie, um mehrere Kaffeeportionen zuzubereiten. Auch andere typische Campinggeräte wie ein Wasserkocher (500 W) und ein Kühlschrank (120 W) lassen sich zuverlässig betreiben.

Mit der Bluetti wurd eine Nespressomaschine betrieben
Die Stromversorgung der Nespresso-Maschine schafft die AC70 locker. © OutdoorMonster

Die Laufzeit hängt stark vom Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte ab. Ein kleiner Kühlschrank konnte beispielsweise über 4,7 Stunden laufen, während die Nespresso-Maschine bei ihrer hohen Leistungsaufnahme nur kurze Betriebszeiten ermöglicht. Für energieintensive Anwendungen reicht die Kapazität also nur bedingt aus – aber für einen Kaffeegenuss am Morgen ist sie ideal.

Die Flexibilität ist ein großes Plus der AC70. © OutdoorMonster

Powerlifting-Modus: Sinnvolle Ergänzung?

Der Powerlifting-Modus soll kurzfristig Geräte mit bis zu 2.000 W antreiben können. Im Test hat die AC70 eine elektrische Heizdecke (1.800 W) problemlos für einige Minuten betrieben. Für den dauerhaften Betrieb solcher Geräte ist sie jedoch nicht ausgelegt. Der Überlastschutz greift nach wenigen Minuten, was bei einer tragbaren Powerstation jedoch erwartbar ist.

Zwischenfazit zur Leistung: Die AC70 überzeugt bei typischen Anwendungen wie Camping- und Haushaltsgeräten. Der Powerlifting-Modus ist ein nettes Feature, eignet sich jedoch nur für kurze Einsätze.

Aufladen: Wie schnell geht es?

Die Ladezeit ist bei Powerstations ein entscheidendes Kriterium. Bluetti bewirbt die AC70 mit einer Turboladung, die sie innerhalb von 45 Minuten auf 80 % aufladen soll. Im Test haben wir das nachgemessen: Nach knapp 50 Minuten war die Powerstation tatsächlich bei 80 %. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 1,5 Stunden – ein beeindruckender Wert.

Die Ladeanschlüsse der Bluetti Powerstation
Der Netzanschluss liegt unter einer dicken Gummikappe. © OutdoorMonster

Unterwegs lässt sich die AC70 über den Zigarettenanzünder im Auto oder ein Solarmodul laden. Mit einem 500-W-Solarmodul erreichten wir bei optimalen Bedingungen eine Ladezeit von etwa 2,5 Stunden. Bei bewölktem Himmel verlängert sich die Ladezeit jedoch deutlich. Ein klarer Vorteil ist, dass die Powerstation während des Ladevorgangs genutzt werden kann (Pass-Through-Charging).

Zwischenfazit zum Aufladen: Die Ladegeschwindigkeit ist eines der größten Highlights der AC70. Die Flexibilität durch Solar- und Autoladung macht sie besonders attraktiv für Camper.

Akkulanglebigkeit: Wie robust ist der Akku?

Die Bluetti AC70 setzt auf einen LiFePO4-Akku, der gegenüber Lithium-Ionen-Akkus deutliche Vorteile bietet. Mit über 3.000 Ladezyklen bis zu einer Kapazität von 80 % verspricht der Akku eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Diese Angabe konnten wir natürlich nicht überprüfen, doch erste Tests zeigen eine geringe Selbstentladung: Nach zwei Wochen Standby war der Akkustand nahezu unverändert.

Mein ganzes Technik-Equipment an einer Powerstation. © OutdoorMonster

Wichtig ist die Wartung: Bluetti empfiehlt, den Akku alle drei bis sechs Monate auf 80 % zu laden, wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird. Dieser Hinweis sollte ernst genommen werden, um die Lebensdauer zu maximieren.

Geräuschentwicklung und Bedienung: Im Alltag angenehm?

Ein großer Vorteil der Bluetti AC70 ist ihr leiser Betrieb. Der Lüfter schaltet sich nur bei hoher Belastung ein und bleibt mit unter 50 dB angenehm leise. Das macht sie ideal für den Einsatz in Zelten oder Wohnmobilen, wo laute Geräte schnell störend wirken können.

Die Bedienung ist dank des übersichtlichen Displays und der Möglichkeit zur App-Steuerung intuitiv. Die App bietet zusätzliche Funktionen, wie die Aktivierung des Powerlifting-Modus, ist aber keine zwingende Voraussetzung für die Nutzung der Powerstation. Auch ohne App kommt man schnell mit den Basisfunktionen zurecht.

Zwischenfazit zur Bedienung: Die Bluetti AC70 punktet mit einer angenehmen Lautstärke und einfacher Bedienung. Hier gibt es nichts zu kritisieren.

Schwächen: Was könnte besser sein?

So beeindruckend die Bluetti AC70 in vielen Bereichen ist, gibt es doch zwei Punkte, die nicht unerwähnt bleiben sollten:

  1. Begrenzte Kapazität: Für energiehungrige Geräte wie Heizlüfter oder Daueranwendungen reicht die Kapazität von 768 Wh nur eingeschränkt.
  2. Wetterabhängigkeit der Solarladung: Die Möglichkeit, die AC70 per Solar zu laden, ist großartig – aber bewölkte Tage schränken den Nutzen ein.

Fazit: Für wen eignet sich die Bluetti AC70?

Die Bluetti AC70 ist eine solide Wahl für Camper, Abenteurer und Notstromnutzer, die eine zuverlässige und langlebige Stromquelle suchen. Ihre Stärken liegen in der schnellen Ladezeit, der robusten Bauweise und der Flexibilität bei den Ladeoptionen. Besonders für Campingfans, die Geräte wie Nespresso-Maschinen oder Kühlschränke nutzen möchten, bietet die Powerstation genau die richtige Balance zwischen Leistung und Portabilität. Zudem ist der Preis von nur 498 Euro mehr als fair.

Für Hochleistungsanwendungen oder ultraleichtes Reisen gibt es jedoch spezialisiertere Alternativen.

FAQ zur Bluetti AC70 Powerstation

Wie lange dauert das vollständige Aufladen der Bluetti AC70?
Die Powerstation ist bei Nutzung der 950-W-Turboladung in 1,3 bis 1,6 Stunden vollständig aufgeladen.

Kann ich die Bluetti AC70 während des Ladevorgangs nutzen?
Ja, die AC70 unterstützt Pass-Through-Charging, sodass du sie gleichzeitig laden und Geräte daran betreiben kannst.

Wie viele Geräte können gleichzeitig betrieben werden?
Die Bluetti AC70 verfügt über mehrere Anschlüsse, darunter 2 AC-Steckdosen, 2 USB-C-Anschlüsse, 2 USB-A-Anschlüsse und eine DC-Steckdose. So lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig anschließen.

Welche Solarmodule sind kompatibel?
Die Bluetti AC70 ist mit Modulen kompatibel, die bis zu 500 W Maximalleistung und einen Eingangsspannungsbereich von 12–58 VDC bieten.

Kann ich meine Nespresso-Maschine mit der Bluetti AC70 betreiben?
Ja, die AC70 kann eine Nespresso-Maschine mit einer Leistung von 900 W problemlos betreiben. Ideal für Campingfans, die nicht auf ihren morgendlichen Kaffee verzichten wollen.



Das könnte auch interessant sein