Die Grayl UltraPress gehört zu den beliebtesten Filter-Trinkflaschen auf dem Markt und richtet sich an Outdoor-Fans, die sicheres Trinkwasser ohne großen Aufwand suchen. Ob Trekkingtour, Campingtrip oder Fernreise – die Flasche verspricht sauberes Wasser in wenigen Sekunden. Ich habe die UltraPress Titanium in diesem Jahr auf meiner Reise von den Westalpen bis in die Westsahara getestet und dabei so oft wie möglich Wasser aus Flüssen und Seen aufbereitet. Ziel war es, Wasser und Geld zu sparen – und natürlich unterwegs nicht zu dehydrieren. Hier erfährst du, wie sich die Flasche in der Praxis bewährt hat.
Wie funktioniert die Grayl UltraPress?
Das Besondere an der Grayl UltraPress ist ihr cleveres Filtersystem. Du füllst die Flasche einfach mit Wasser aus einer beliebigen Quelle – ob Bach, See oder Wasserhahn – und drückst den Filtereinsatz durch das Wasser. Dieser Vorgang dauert nur etwa 10 Sekunden und liefert sauberes Trinkwasser ohne weiteres Equipment wie Schläuche, Pumpen oder Batterien.
Laut Hersteller entfernt der Filter 99,9 % aller Viren, Bakterien und Protozoen, darunter Rotaviren, E. coli und Giardia. Darüber hinaus filtert er Sedimente, Mikroplastik, Chemikalien, Schwermetalle sowie Pestizide und eliminiert unangenehme Gerüche. In meinem Test überzeugte besonders, dass das Wasser nach der Filterung nicht nur sicher, sondern auch geschmacksneutral war.
Einsatz in der Praxis: Schnell und unkompliziert
Der größte Vorteil der Grayl UltraPress ist ihre einfache Handhabung. Im Vergleich zu klassischen Pumpfiltern oder UV-Reinigern braucht man weder Geduld noch technisches Verständnis. Auch unterwegs, etwa beim Wandern oder Zelten, funktioniert die Filterung reibungslos. Der Pressvorgang erfordert zwar etwas Kraftaufwand, ist aber für die meisten Nutzer gut machbar.
Während meiner Reise – von kalten Bergbächen in den Alpen bis zu staubigen Wasserquellen in der Wüste – habe ich die Flasche regelmäßig eingesetzt. Das kompakte Design machte sie zum idealen Begleiter: Mit einem Fassungsvermögen von 500 ml und einer Größe von 10 x 30 cm passt die Flasche problemlos in den Rucksack. Mit 450 Gramm ist sie zwar nicht die leichteste Option, dafür entfällt durch den integrierten Filter die Mitnahme zusätzlicher Wasseraufbereitungsmittel.
Gerade in abgelegenen Gegenden, wo Flüsse und Seen die Hauptwasserversorgung darstellen, hat mir die UltraPress geholfen, jederzeit hydriert zu bleiben, ohne auf teure Plastikflaschen angewiesen zu sein.
Filterleistung und Austausch
Der Filtereinsatz der UltraPress ist für 250 Liter Wasser bzw. etwa 350 Pressvorgänge ausgelegt. Danach lässt er sich unkompliziert austauschen – ein Ersatzfilter kostet etwa 35 Euro. In meinem Langzeittest hielt der Filter auch bei trübem und verschmutztem Wasser zuverlässig. Insbesondere bei Wasser aus natürlichen Quellen wie Bächen konnten wir uns auf die Filterleistung verlassen.
Allerdings ist zu beachten, dass die UltraPress bei extrem kaltem Wasser langsamer arbeitet und der Pressvorgang mehr Kraft erfordert. Für arktische Temperaturen oder Dauerfrost ist die Flasche daher weniger geeignet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von 99 Euro liegt die Grayl UltraPress im oberen Segment der Filter-Trinkflaschen. Angesichts der hohen Filterleistung und der einfachen Handhabung ist der Preis jedoch gerechtfertigt. Besonders für Abenteuerreisende, die sich auf ihre Ausrüstung verlassen müssen, bietet die Flasche einen echten Mehrwert. Wer regelmäßig in abgelegenen Regionen unterwegs ist oder sich von der Trinkwasserqualität vor Ort unabhängig machen möchte, bekommt hier eine zuverlässige Lösung.
Fazit: Ideal für Outdoor-Abenteuer
Die Grayl UltraPress überzeugte auf meiner Reise von den Alpen bis in die Sahara durch ein durchdachtes Design, exzellente Filterleistung und einfache Handhabung. Für Outdoor-Fans, die auf sichere Wasseraufbereitung angewiesen sind, ist sie eine hervorragende Wahl. Kleinere Schwächen wie das Gewicht oder die eingeschränkte Funktion bei extremer Kälte fallen angesichts der vielen Vorteile kaum ins Gewicht.
Vorteile:
- Einfache und schnelle Handhabung
- Entfernt Viren, Bakterien und Chemikalien zuverlässig
- Geschmackneutrales Wasser
- Kompakte Bauweise
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht
- Einschränkungen bei sehr kalten Temperaturen
Spar-Tipp: Die Grayl-Wasserflasche gibt es in unterschiedlichen Farben und interessanterweise mit unterschiedlichen Preisen. In Blau gibt es die Ultrapress gerade für nur 99 Euro bei Amazon.