Komoot zählt zweifellos zu den Must-Have-Apps für Outdoor-Enthusiasten. Mit ihren umfassenden Funktionen für die Routenplanung und Navigation hat sich der Dienst einen festen Platz bei Wanderern, Radfahrern und anderen Outdoor-Aktivitäten gesichert. Für 59,99 Euro pro Jahr bietet Komoot ein Premium-Abo, das zusätzliche Funktionen umfasst, die das Nutzererlebnis weiter verbessern sollen. Doch ist dieses Abo sein Geld wert? OutdoorMonster hat die verschiedenen Funktionen und Vorteile des Premium-Abos detailliert untersucht.

Überblick über Komoot Premium
Das Premium-Abo von Komoot bietet eine Reihe von Funktionen, die über die Basisversion hinausgehen, konkret:
- Mehrtagesplaner
- Collections
- Live Tracking
- Tour Wetter
- 3D- und sportspezifische Karten
Früher bot Komoot Premium zusätzlich eine integrierte Versicherung für Outdoor-Aktivitäten an. Diese deckte beispielsweise Schäden und Diebstähle ab, was den Nutzern ein zusätzliches Sicherheitsgefühl gab. Doch diese Versicherung ist bereits seit April 23 nicht mehr Bestandteil des Premium-Abos. Der Grund für diese Änderung ist nicht offiziell kommuniziert worden, aber wir vermuten, dass die Verwaltung und die damit verbundenen Kosten eine Rolle spielten.
Komoot Premium: Keine Rabatte mehr
Ebenso bot Komoot Premium früher Rabatte auf Ausrüstung und Zubehör von Partnerunternehmen wie campz.de und fahrrad.de. Diese Rabatte waren ein attraktiver Anreiz für viele Nutzer, das Premium-Abo zu wählen. Der Hauptgrund für den Wegfall ist die Insolvenz von Internetstores, also dem Hauptpartner, der die Rabatte ermöglichte. Durch die Abwicklung der entsprechenden Shops konnte Komoot diese Vergünstigungen nicht mehr anbieten.
Alle Komoot-Premium Extras im Detail
1. Mehrtagesplaner für umfangreiche Touren
Der Mehrtagesplaner ist besonders dann nützlich, wenn du längere Touren planen willst. Mit ihm kannst du mehrere Etappen einer Tour anlegen und verwalten, was besonders für Wanderer und Radfahrer interessant ist, die mehrtägige Ausflüge unternehmen möchten. Diese Funktion ermöglicht es, detaillierte Pläne für jede Etappe zu erstellen, einschließlich Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Dies bietet eine Verbesserung gegenüber der Basisversion, die solche detaillierten Planungsfunktionen nicht bietet.

Wir haben das Ganze bei einer mehrtägigen MTB-Tour in den Ardennen ausprobiert. Der Mehrtagesplaner erwies sich dabei tatsächlich als nützlich, um die verschiedenen Etappen zu organisieren und Übernachtungsmöglichkeiten einzuplanen. Allerdings hätten wir das Ganze auch in Form von mehreren einzelnen Touren umsetzen können.
2. Collections von den Lieblingstouren
Collections ermöglichen es dir, deine Touren in thematischen Sammlungen zu organisieren und zu speichern. Möchtest du zum Beispiel auf Mallorca wandern oder biken, kannst du verschiedene Routen in eine Collection namens „Mallorca“ packen. Vorteil: Du hast alle Routen auf einen Blick (und auf einer Karte) und musst sie dann nicht einzeln heraussuchen. Als Vielnutzer ist diese Funktion definitiv praktisch. Persönlich habe ich inzwischen knapp 400 geplante Routen gespeichert – da geht schnell die Übersicht verloren. Zudem verbessern die Collections nicht nur die Übersicht, sondern auch das Teilen von Routen mit Freunden und der Community, schließlich lassen sich die Collection auch teilen. Es wäre jedoch wünschenswert, dass eine solche Basisfunktion auch in der Basisversion verfügbar wäre.

3. Live Tracking
Live Tracking ist eine Sicherheitsfunktion, die es ermöglicht, dass Freunde und Familie deine Outdoor-Abenteuer in Echtzeit verfolgen können. Sie können also auf einer Karte verfolgen, wo du dich gerade befindet. Dies ist besonders bei langen oder schwierigen Touren ein großer Vorteil, da im Notfall schnell Hilfe organisiert werden kann. Die Live Tracking-Funktion bietet nicht nur zusätzliche Sicherheit, sondern auch ein beruhigendes Gefühl für die Nutzer und deren Angehörige. Diese Funktion ist ein starkes Argument für das Premium-Abo, da sie einen echten Mehrwert in Bezug auf die Sicherheit bietet. Allerdings bietet viele Smartwatches, zum Beispiel viele Garmin-Modelle sowie die Apple Watch, ähnliche Funktionen – und das ohne Zusatzkosten.

4. Die neue Tour Wetter-Funktion
Die Tour Wetter-Funktion bietet detaillierte Wettervorhersagen für die geplanten Routen. Dies kann nützlich sein, um die Tour entsprechend den Wetterbedingungen anzupassen. Konkret gibt’s du die geplante Startzeit ein und erhältst dann Informationen über Temperatur, Niederschlagswahrscheinlichkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und andere wichtige Wetterdaten, die für die Planung und Durchführung deiner Tour relevant sind. Der Clou: Optional kannst Du die Daten über (oder unter) die Karte legen und siehst so beispielsweise, wo es auf der Tour wie heiß wird oder aus welcher Richtung der Wind bläst.
Mit ein paar Klicks bekommst du diese Daten allerdings auch über zahlreiche kostenlose Apps und Dienste, sodass der Mehrwert dieser Funktion begrenzt ist. Trotzdem ist die Integration von Wetterdaten in die Routenplanung zweifellos komfortabel und kann obendrein hilfreich sein, um spontane Anpassungen vorzunehmen.

5. 3D- und sportspezifische Karten
Die 3D-Karten und speziellen Karten für verschiedene Sportarten bieten eine detaillierte Ansicht der Routen und erleichtern die Planung spezifischer Touren. Diese Funktionen sind besonders für anspruchsvolle Nutzer, die präzise Informationen benötigen, von Vorteil. Die 3D-Darstellung ermöglicht es, das Gelände besser zu verstehen und sich auf schwierige Abschnitte vorzubereiten. Bringt aber nur im Hochgebirge etwas.

Häufiger gebrauchen kann man dagegen die sportspezifischen Karten, die zusätzliche Details zeigen, die auf die jeweiligen Aktivitäten zugeschnitten. Dazu zählen zum Beispiel spezielle Wander- oder Mountainbike-Routen. Diese Funktionen tragen erheblich zur Verbesserung der Planung und Durchführung von Touren bei. Unpraktisch finden wir allerdings, dass sich etwa ausgewiesenen Wanderwege oder Mountainbike-Trails nicht wie Highlights per Klick in die Route einbauen lassen.

Vor- und Nachteile von Komoot Premium im Überblick
Vorteile:
- Erweiterte Planungsfunktionen: Der Mehrtagesplaner und die Collections bieten zusätzliche Planungstools, die besonders für Vielnutzer nützlich sind.
- Erhöhte Sicherheit: Live Tracking erhöht die Sicherheit und bietet ein beruhigendes Gefühl für Freunde und Familie.
- Detaillierte Karten: 3D- und sportspezifische Karten bieten präzisere Informationen und unterstützen die Planung spezifischer Touren.
Nachteile:
- Hohe Kosten: Mit 59,99 Euro pro Jahr ist das Premium-Abo nicht gerade günstig. Aus unserer Sicht bietet das Paket aktuell nicht genug Mehrwert, um den Preis zu rechtfertigen. Und wie viele Abos soll man bitte schön noch an der Backe haben?
- Begrenzter Zusatznutzen: Einige Funktionen, wie das Tour Wetter, bieten nur begrenzten Mehrwert, da ähnliche Informationen auch kostenlos verfügbar sind.
- Fehlende Inklusivfunktionen: Funktionen wie Collections sollten standardmäßig in der Basisversion verfügbar sein, da sie grundlegende Verwaltungsaufgaben erleichtern.