Die Olight Baton 3 Premium Edition ist fester Bestandteil meines EDC-Sets. Sie begleitet mich nahezu täglich in meinem Savotta Kukkaro Hip Pack, weil sie durch ihre kompakte Bauweise und smarte Funktionen einfach unschlagbar praktisch ist. Aber lohnt sich die Investition in diese Mini-Taschenlampe auch für jeden Outdoor-Trip und EDC-Fans?
Design und Verarbeitung
Die Baton 3 beeindruckt direkt mit ihrem minimalistischen, durchdachten Design. Sie ist nur 63 mm lang, hat einen Durchmesser von 21 mm und wiegt 53 g – perfekt für kleine Taschen wie mein Savotta Kukkaro Hip Pack. Trotz der geringen Größe fühlt sich die Lampe aber äußerst robust an.

Das Aluminiumgehäuse liegt dank der griffigen Textur auch sehr sicher in der Hand. Ob Regen, Schmutz oder kalte Finger: Die Baton 3 bleibt in allen Situationen einfach bedienbar. Dazu kommt der praktische Clip, mit dem die Lampe an Mützen, Gürteln oder – wie sehr oft bei mir – an den Schultergurten vom Rucksack befestigt werden kann.
Leuchtkraft und Modi
Mit einer maximalen Lichtstärke von 1.200 Lumen und einer Reichweite von bis zu 166 Metern ist die Baton 3 eine kleine Leuchtkanone. Die Lichtintensität von 6.889 Candela sorgt für eine beeindruckende Ausleuchtung – ideal für Nachtwanderungen, Notfälle, Arbeiten im Dunkeln oder die abendliche Gassi-Runde mit Wilma.

Die Baton 3 bietet insgesamt fünf Leuchtstufen, die sich über den Seitenschalter einfach anpassen lassen:
- Turbo (1.200 ~ 300 Lumen): 1,5 Minuten volle Leistung, danach 75 Minuten mit 300 Lumen
- High (300 Lumen): 95 Minuten Laufzeit
- Medium (60 Lumen): 7,5 Stunden Laufzeit
- Low (12 Lumen): 33 Stunden Laufzeit
- Moonlight (0,5 Lumen): bis zu 20 Tage Laufzeit
Zusätzlich bietet die Baton 3 einen Stroboskop-Modus (1.200 ~ 650 Lumen, 13 Hz), der sich in Notfällen oder zur Selbstverteidigung nutzen lässt.
Ladecase: Ein echter Pluspunkt
Die Premium Edition der Baton 3 wird im Kit mit einem kompakten Ladecase geliefert, das den Funktionsumfang enorm erweitert man sonst nur von kabellosen Kopfhörern wie den Galaxy Bud3 Pro kennt. Es ist in etwa so groß wie eine Handfläche, wiegt 114 g und hat genug Kapazität, um die Taschenlampe bis zu 3,7-mal vollständig aufzuladen – eine unschätzbare Reserve, wenn ich auf längeren Wanderungen oder Reisen unterwegs bin.

Das Ladecase selbst wird über ein USB-C-Kabel aufgeladen und ermöglicht dadurch eine maximale Laufzeit der Lampe von bis zu 94 Tagen – perfekt für längere Reisen oder Camping-Trips abseits von Steckdosen.
Die Lampe wird magnetisch im Ladecase fixiert, was das Handling erleichtert. Auch das Nachladen des Akkus über das MCC-Charging-Kabel (Magnetischer USB-Ladekabel) ist unkompliziert und elegant gelöst.

Das Nachladen des Cases erfolgt über das magnetische MCC-Ladekabel. Dieser Anschluss ist nicht nur praktisch, sondern auch elegant gelöst.
Praktische Extras
Ein Detail, das ich besonders schätze, ist die magnetische Endkappe. Damit kann ich die Baton 3 an metallischen Oberflächen wie meinem Auto oder an einem Zeltgestänge befestigen – so bleiben die Hände frei. Ideal, wenn ich unterwegs etwas reparieren muss oder einfach Licht benötige, während ich im Dunkeln Ordnung in meinem EDC-Beutel schaffe.

Die Lampe ist zudem wasserdicht nach IPX8 und somit für jedes Wetter oder auch versehentliches Untertauchen gerüstet.
Fazit: Alltagstauglich und vielseitig
Die Olight Baton 3 Premium Edition hat mich überzeugt. Sie ist klein, leistungsstark und durch ihr Ladecase unglaublich flexibel. Ob im Alltag oder auf Outdoor-Abenteuern – die Baton 3 ist nicht nur eine Taschenlampe, sondern ein zuverlässiges Werkzeug.
Für mich ist sie deshalb auch ein unverzichtbarer Teil meines EDC-Bags. Mit ihrem Preis von rund 100 Euro ist sie zwar nicht billig, bietet aber durch ihre Qualität und durchdachte Funktionen ein Top-Gesamtpaket.
Spar-Tipp: Achtet im Black Friday auf Rabatte für die Olight Baton 3 Premium Edition.