Für Outdoor-Abenteurer, Camper, Vanlifer und alle, die fernab der Zivilisation Strom benötigen, sind Powerstations ein wahrer Segen. Diese tragbaren Stromversorgungen bieten Flexibilität, Unabhängigkeit und Sicherheit – und das ohne die Geräuschkulisse und Emissionen herkömmlicher Generatoren. Doch was macht eine gute Powerstation aus, und welche Details sollte man beim Kauf beachten? In diesem Artikel beleuchten wir alle Aspekte: von den führenden Marken wie Jackery und Bluetti bis hin zur richtigen Nutzung von Solarpanels und der technischen Spezifikationen, die wirklich zählen. Erfahrungen haben wir damit jede Menge gesammelt, auf jedem Trip in den letzten Jahren war ein Modell dabei.
1. Was sind Powerstations und warum sind sie wichtig?
Powerstations sind kompakte Energiespeicher, die mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet sind. Sie bieten eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, darunter AC-Steckdosen, USB-Anschlüsse, 12V-DC-Ausgänge und mittlerweile sogar USB-C-PD-Anschlüsse, die das schnelle Laden moderner Geräte ermöglichen. Der Hauptvorteil gegenüber herkömmlichen Generatoren liegt in der leisen und emissionsfreien Stromversorgung, was insbesondere für Campingplätze, Wohnmobile und abgelegene Gebiete von großem Vorteil ist.

Technischer Hintergrund: Powerstations nutzen oft Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4). LiFePO4-Batterien sind wegen ihrer thermischen Stabilität und hohen Zyklenfestigkeit beliebt. Sie bieten eine Lebensdauer von bis zu 3500 Ladezyklen, was deutlich mehr ist als die typischen 500-1000 Zyklen einer Standard-Lithium-Ionen-Batterie.
Wichtige Anwendungen:
- Camping: Ob LED-Lichter, Mini-Kühlschränke oder Kochgeräte – eine Powerstation versorgt alles mit Energie, ohne Lärm oder Abgase.
- Vanlife: Eine Powerstation ermöglicht es, auch längere Zeiträume ohne festen Stromanschluss zu überbrücken.
- Notfallversorgung: Powerstations sind ein Muss für den Notfall, insbesondere in Regionen, die von Stromausfällen betroffen sind.
2. Die wichtigsten Marken im Vergleich: Jackery, Bluetti, EcoFlow und Anker
Im Markt der Powerstations haben sich verschiedene Hersteller etabliert, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Jede Marke hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von den Bedürfnissen des Nutzers.
Anker
- Leistungsmerkmale: Die Anker SOLIX C1000 Powerstation (im Foto unten) bietet eine Kapazität von 1056 Wh und eine kontinuierliche Ausgangsleistung von 1800 Watt (bis zu 2400 Watt mit SurgePad-Spitzenleistung). Diese Leistung ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich des Betriebs von Haushaltsgeräten und Outdoor-Ausrüstung.
- Technologie: Die Powerstation verwendet langlebige LiFePO4-Batterien, die bis zu 3000 Ladezyklen ermöglichen, was eine Lebensdauer von über 10 Jahren bei täglicher Nutzung sicherstellt.
- Erweiterbarkeit: Die Kapazität kann durch das Hinzufügen einer BP1000 Erweiterungsbatterie auf 2112 Wh verdoppelt werden.
- Intelligente Steuerung: Die Anker App ermöglicht eine bequeme Steuerung, Echtzeit-Überwachung und Anpassung der Ladegeschwindigkeit, sowie das Einrichten von Zeitplänen für die Stromversorgung.
- Ladeoptionen und Effizienz: Dank der HyperFlash™-Technologie kann die Powerstation innerhalb von 58 Minuten über eine Steckdose vollständig aufgeladen werden. Sie unterstützt auch das Aufladen über 600W Solareingang, was eine schnelle und flexible Energieversorgung ermöglicht.
- Besondere Merkmale: Die Anker SOLIX C1000 ist mit 9 Anschlüssen ausgestattet, darunter mehrere AC-Steckdosen, USB-Anschlüsse und ein 12V-DC-Ausgang. Sie bietet eine 5-jährige Garantie und ein robustes, stoßfestes Design.

Jackery
- Leistungsmerkmale: Jackery ist bekannt für ihre intuitiven, leicht zu bedienenden Modelle. Die Jackery Explorer 1000 v2 bietet beispielsweise eine Kapazität von 1002 Wh mit einer kontinuierlichen Ausgangsleistung von 1000 Watt und einer Spitzenleistung von 2000 Watt.
- Technologie: Jackery verwendet Lithium-Ionen-Batterien mit integriertem Batteriemanagementsystem (BMS), das Überhitzung, Überladung und Kurzschlüsse verhindert.
- Besondere Merkmale: Jackery hat die SolarSaga-Solarmodule, die speziell für die effiziente Kombination mit ihren Powerstations entwickelt wurden. Diese Module bieten eine hohe Energieumwandlung von bis zu 23%, was unter realen Bedingungen eine der höchsten Effizienzen darstellt.
Bluetti
- Leistungsmerkmale: Bluetti setzt auf Powerstations mit erweiterbaren Modulen, die Kapazitäten von mehreren Tausend Wattstunden bieten können. Ein Modell wie die Bluetti AC200P hat eine Kapazität von 2000 Wh und kann bis zu 2000 Watt kontinuierlich und 4800 Watt in der Spitze liefern.
- Technologie: Bluetti nutzt bevorzugt LiFePO4-Akkus, die bis zu 3500 Ladezyklen bieten. Das bedeutet, selbst bei täglicher Nutzung hält die Batterie etwa 10 Jahre.
- Erweiterbarkeit: Modelle wie die AC300 ermöglichen die Verbindung mit zusätzlichen Batteriepaketen, sodass die Gesamtkapazität auf bis zu 8000 Wh erweitert werden kann.
- Intelligente Steuerung: Mit Bluetooth- und Wi-Fi-Funktionalität können viele Modelle über eine App überwacht und gesteuert werden.

EcoFlow
- Leistungsmerkmale: EcoFlow hat sich durch seine innovative X-Stream-Ladetechnologie einen Namen gemacht, die die Ladezeiten drastisch reduziert. Die EcoFlow Delta Pro bietet eine Kapazität von 3600 Wh und kann über verschiedene Quellen, einschließlich Solarpanels und Windturbinen, geladen werden.
- Technologie: Die X-Boost-Technologie ermöglicht es, Geräte zu betreiben, die mehr Watt ziehen, als die angegebene maximale Ausgangsleistung der Powerstation.
- Modularität: EcoFlow bietet ein modulares System, bei dem mehrere Delta Pro-Einheiten miteinander verbunden werden können, um eine Notstromversorgung für ganze Haushalte zu ermöglichen.
