Diese In-Ears kosten die Hälfte, klingen aber fast so gut wie AirPods Pro

Die Soundcore Liberty 4 Pro überzeugen durch anpassbaren Klang, eine vielseitige App und solides Noise Cancelling – der Preis stimmt auch.

DIe schwarzen Soundcore Liberty 4 Pro im Ohr

Die Soundcore Liberty 4 Pro sind kabellose In-Ear-Kopfhörer, die mit einer Kombination aus vielseitigen Funktionen, beeindruckendem Klang und durchdachter Bedienung überzeugen möchten. Ob für den Alltag, das Büro oder beim Sport – die Liberty 4 Pro sollen in jeder Situation die richtige Wahl sein. Doch wie gut erfüllen sie diese Versprechen? In unserem ausführlichen Test klären wir, ob diese In-Ears halten, was sie versprechen.

Auspacken und erster Eindruck: Liebe zum Detail

Schon beim Auspacken der Liberty 4 Pro wird klar, dass Soundcore ein Auge für Details hat. Die Verpackung ist überwiegend aus nachhaltiger Pappe gefertigt und hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Auf Plastik wird weitgehend verzichtet, was positiv auffällt. Ein QR-Code im Inneren führt direkt zur App und zur Bedienungsanleitung – ein durchdachtes Detail, das die Einrichtung absolut erleichtert.

Die Kopfhörer selbst wirken edel und gut verarbeitet. Das Ladecase liegt angenehm in der Hand und ist kompakt genug, um problemlos in der Hosentasche Platz zu finden. Besonders praktisch: Das integrierte Display im Case zeigt den Ladestand der Kopfhörer und des Cases in Echtzeit an.

Ein Falltest aus einem Meter Höhe bestätigte die solide Verarbeitung – das Case blieb fest geschlossen, und die Kopfhörer rutschten nicht heraus. Einziger Nachteil: Die glänzende Oberfläche des Ladecases ist anfällig für Fingerabdrücke.

Klangqualität: Präzision trifft auf Individualisierung

Die Klangqualität ist zweifellos eine der Stärken der Liberty 4 Pro. Mit ihrer Astria Coaxial Acoustic Architecture (ACAA) 2.0 und den Dual-Treibern liefern sie ein ausgeglichenes Klangbild, das sowohl in den Höhen als auch in den Mitten überzeugt. Der Bass ist druckvoll, aber nicht übermäßig dominant, was den Kopfhörern ein universelles Klangprofil verleiht.

Für Feinschmecker bietet die Soundcore-App eine Fülle an Anpassungsmöglichkeiten. Der Equalizer lässt sich individuell einstellen, und wer keine Lust auf manuelle Anpassungen hat, kann auf vordefinierte Klangprofile zurückgreifen. Das Highlight: Mit der HearID-Funktion wird über einen Hörtest ein personalisiertes Klangprofil erstellt, das perfekt auf die individuellen Hörgewohnheiten abgestimmt ist.

Wer hochauflösende Audioformate bevorzugt, profitiert von der LDAC-Unterstützung. Diese liefert, sofern ein kompatibles Android-Gerät genutzt wird, eine deutlich bessere Klangqualität – besonders bei Streamingdiensten, die Hi-Res-Audio unterstützen.

Geräuschunterdrückung: Stark, aber nicht unfehlbar

Die Liberty 4 Pro sind mit einem adaptiven Noise-Cancelling-System ausgestattet, das mithilfe von sieben Sensoren Umgebungsgeräusche analysiert und alle 0,3 Sekunden die Einstellungen anpasst. In ruhigen und gleichmäßigen Umgebungen wie Büros, Zügen oder Flugzeugkabinen zeigt das System eine solide Leistung und blendet störende Geräusche effektiv aus.

In unregelmäßigen Szenarien, wie etwa im Straßenverkehr oder bei starkem Wind, stößt das System jedoch an seine Grenzen. Hier hilft der Transparenzmodus, der sich direkt über die App oder die Touch-Steuerung aktivieren lässt und Umgebungsgeräusche gezielt durchlässt – ideal für Situationen, in denen man aufmerksam bleiben muss.

Ein zusätzliches Feature ist die Windgeräuschunterdrückung, die in der Praxis leichte Verbesserungen bringt, aber nicht vollständig überzeugt.

App und Bedienung: Ein wahres Funktionswunder

Die Soundcore-App gehört zu den umfassendsten, die derzeit für Kopfhörer verfügbar sind. Sie bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was viele Konkurrenten bieten. Neben der Steuerung von Noise Cancelling und Transparenzmodus lassen sich über die App folgende Funktionen nutzen:

  • Equalizer: Anpassung von Klangprofilen oder Erstellung eigener Einstellungen.
  • Spatial Audio: Aktivierung von räumlichem Klang für ein immersives Erlebnis.
  • Dual-Device-Verbindung: Nahtloses Umschalten zwischen zwei Geräten, z. B. Smartphone und Laptop.
  • Ladecase-Anzeige: Individuelle Konfiguration, welche Informationen auf dem Case-Display angezeigt werden sollen.
  • Finde-meine-Kopfhörer-Funktion: Hilfreich, wenn die Kopfhörer verlegt wurden.

Die Touch-Steuerung der Kopfhörer selbst ist ebenfalls flexibel und lässt sich individuell anpassen. Beispielsweise können verschiedene Gesten für jedes Ohr unterschiedliche Funktionen übernehmen – von Play/Pause bis hin zur Steuerung des Transparenzmodus.

Die Gestensteuerung der Kopfhörer lässt sich ebenfalls in der App einstellen.

Alltagstauglichkeit: Sport, Pendeln und mehr

Die Liberty 4 Pro eignen sich dank ihres geringen Gewichts und der stabilen Passform auch für sportliche Aktivitäten. Mit einer IPX5-Zertifizierung sind sie gegen Strahlwasser geschützt und somit auch bei Regen oder schweißtreibenden Workouts einsetzbar. Die mitgelieferten Ohrstöpsel in unterschiedlichen Größen sorgen für einen sicheren Halt, auch bei intensiver Bewegung.

Beim Radfahren oder Laufen überzeugt der Transparenzmodus, der Verkehr und andere wichtige Umgebungsgeräusche hörbar macht. Insgesamt sind die Kopfhörer eine gute Wahl für Nutzer, die einen Allrounder für Alltag und Sport suchen.

Akkulaufzeit: Ausreichend für lange Tage

Mit einer Laufzeit von bis zu 10 Stunden ohne aktiviertes Noise Cancelling und etwa 6 Stunden mit ANC bieten die Liberty 4 Pro eine solide Performance. Das Ladecase liefert zusätzliche 22 Stunden und unterstützt kabelloses Laden sowie eine Schnellladefunktion: Nach nur fünf Minuten Ladezeit sind bis zu vier Stunden Musikwiedergabe möglich.

Ladecase der Spundcore Kopfhörer
Im Case sitzen die In-Ears sicher und fallen nicht heraus. © OutdoorMonster

Das Display des Cases zeigt den Ladestand präzise an und bietet damit einen echten Mehrwert im Alltag.

Fazit: Vielseitig und individuell anpassbar

Die Soundcore Liberty 4 Pro sind vielseitige In-Ear-Kopfhörer, die vor allem durch ihre individuelle Anpassbarkeit, die umfangreiche App und die solide Klangqualität überzeugen. Das Noise Cancelling arbeitet zuverlässig in gleichmäßigen Umgebungen, hat nur bei plötzlichen Geräuschen Schwächen.

Kleinere Kritikpunkte wie die reduzierte Akkulaufzeit bei aktivem ANC oder die Fingerabdruckanfälligkeit des Ladecases trüben das Gesamtbild nur geringfügig. Die Liberty 4 Pro zeigen sich im Test als ein starkes Gesamtpaket und sind eine empfehlenswerte Wahl für Musikliebhaber, Pendler und Sportler gleichermaßen.



Das könnte auch interessant sein