E-Scooter sind längst nicht mehr nur in der Stadt unterwegs. Gerade beim Camping bieten sie eine bequeme Möglichkeit, kurze Strecken schnell zurückzulegen – sei es zum Waschhaus, zum Brötchenholen oder für kleine Erkundungstouren rund um den Campingplatz. Doch nicht jeder Scooter ist wirklich für diesen Einsatzzweck geeignet.
Ich habe den Xiaomi Electric Scooter 4 Pro (2nd Gen) ein ganzes Wochenende lang auf einem Campingplatz in Hamburg getestet. Wie schlägt er sich auf unterschiedlichen Untergründen? Wie gut ist die Reichweite? Und lohnt sich die Anschaffung wirklich für jeden Camper?
Warum ein E-Scooter beim Camping überhaupt Sinn macht
Wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist, kennt das Problem: Der nächste Supermarkt ist oft ein paar Kilometer entfernt, die Sanitäranlagen liegen nicht immer direkt am Stellplatz und kleine Ausflüge in die Umgebung sind oft umständlich, wenn das große Fahrzeug erst umgeparkt werden muss.
Ein E-Scooter kann hier eine leichte und flexible Alternative zum Fahrrad sein. Kein lästiges Schieben, kein Treten – einfach draufstellen und losfahren. Doch während viele Scooter eher für asphaltierte Straßen in der Stadt konzipiert sind, braucht es fürs Camping ein Modell, das auch auf Schotter, Wiese oder Pflastersteinen eine gute Figur macht.
Erster Eindruck: Hochwertig, stabil und gut verarbeitet
Schon beim Auspacken fällt auf: Der Xiaomi Electric Scooter 4 Pro (2nd Gen) ist kein Leichtgewicht. Mit fast 18 kg gehört er zu den schwereren Modellen auf dem Markt. Das liegt vor allem an seinem robusten Rahmen aus Aluminium und den großen Reifen, die für mehr Stabilität sorgen.
Die Verarbeitung macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Nichts klappert, nichts wackelt. Der Lenker ist angenehm griffig, das Display ist gut ablesbar, und das faltbare Design sorgt dafür, dass der Scooter im Wohnmobil oder im Kofferraum problemlos Platz findet.

Ein weiteres Highlight sind die breiten 10-Zoll-Luftreifen. Sie sind schlauchlos und dadurch widerstandsfähiger gegen Pannen. Außerdem bieten sie eine bessere Stoßdämpfung – perfekt für unebene Wege auf dem Campingplatz.
Drei Fahrmodi für jede Situation
Der Scooter hat drei verschiedene Fahrmodi – und ich habe sie tatsächlich alle ausgiebig genutzt, da auch, bzw. um einen Camping-Platz verschiedene Szenarien auftreten.
- Fußgängermodus (bis 6 km/h): Perfekt, wenn es eng wird. Ich bin damit durch eine große Fußgängergruppe gefahren, ohne jemanden zu stören, bzw. anzufahren. Ideal auch, wenn man den Scooter mal langsam durch ein Tor oder einen engen Weg schieben muss.
- Standardmodus (bis 15 km/h): Hat für den normalen Gebrauch auf dem Campingplatz völlig ausgereicht. Ich bin damit entspannt zum Waschhaus gefahren, ohne dass es zu schnell oder zu langsam war.
- Sportmodus (bis 20 km/h): Mein persönlicher Favorit. Besonders auf längeren Strecken oder wenn es mal bergauf geht, macht dieser Modus richtig Spaß. Der Scooter zieht gut an und kommt problemlos auch kleinere Steigungen hoch.

Auf geraden Strecken fühlt sich der Scooter im S-Modus wirklich flott an. Beim ersten Mal war ich überrascht, wie schnell 20 km/h sein können. Gerade auf dem Campingplatz muss man natürlich aufpassen, nicht zu schnell unterwegs zu sein. vorsichtig zwischen Menschen und Zelten bewegen. Der Sportmodus ist dagegen ideal, wenn es mal schneller gehen muss oder wenn Steigungen überwunden werden müssen.
Power und Reichweite: 60 km mit einer Ladung
Ein großes Plus des Xiaomi Scooters ist sein leistungsstarker Motor. Mit 400 Watt Nennleistung und bis zu 1000 Watt Spitzenleistung hat er genug Power, um auch Steigungen bis 22 % zu bewältigen. Das ist ein wichtiger Punkt, wenn der Campingplatz etwa in den Bergen liegt oder man auf einer hügeligen Strecke unterwegs ist.

Ich hatte den Scooter für das gesamte Wochenende im Einsatz – und musste ihn kein einziges Mal nachladen, bin insgesamt rund 12 Kilometer gefahren, und die Akkuanzeige war noch weit über der Hälfte. Der Hersteller selbst gibt die maximale Reichweite mit 60 Kilometern an.
Die Ladezeit von 9 Stunden ist hingegen recht lang. Das bedeutet: Wenn man den Akku leer fährt, sollte man ihn über Nacht laden. Aber im normalen Camping-Alltag dürfte das meines Erachtens kaum vorkommen.
Fahrverhalten: Angenehm und stabil
Die 10-Zoll-Reifen sind eines der Highlights des Scooters. Im Vergleich zu anderen Modellen, die oft auf 8,5-Zoll-Reifen setzen, bieten sie eine spürbar bessere Dämpfung. Das macht sich besonders auf Kopfsteinpflaster oder Schotterwegen bemerkbar – hier bleibt der Scooter stabil und angenehm zu fahren.
Ein Punkt, der mich auch überrascht hat: Der Scooter ist extrem leise. Man hört fast nichts, wenn man fährt. Das macht ihn perfekt für den Campingplatz, weil niemand gestört wird.

Das Fahrverhalten ist insgesamt sehr angenehm. Besonders die breiten 10-Zoll-Reifen machen einen Unterschied. Sie federn kleine Unebenheiten gut ab, sodass man nicht bei jedem Stein das Gefühl hat, dass einem die Arme abfallen. Auf Schotterwegen fährt sich der Scooter stabil, solange man nicht zu schnell ist. Ich bin natürlich auch ein Stück über eine Wiese gefahren – das geht, aber Offroad ist nicht seine Paradedisziplin. Auf Asphalt und festen Wegen fühlt er sich definitiv am wohlsten.
Die Doppelbremsanlage ist ein weiteres Highlight. Vorne gibt es eine elektronische Bremse mit ABS, hinten eine mechanische Scheibenbremse. Ich habe mehrfach und unfallfrei getestet, wie schnell man aus 5, 10 und 20 km/h zum Stehen kommt – und die Bremsen haben jedes Mal zuverlässig und kontrolliert funktioniert.
Sicherheit: Top-Beleuchtung und Blinker
Gerade auf dem Campingplatz fährt man oft auch bei Dunkelheit – sei es morgens früh zum Bäcker oder abends zum Sanitärgebäude. Deshalb ist eine gute Beleuchtung extrem wichtig.
Der Xiaomi Electric Scooter 4 Pro (2nd Gen) ist mit einem starken Frontscheinwerfer, einem Rücklicht und seitlichen Reflektoren ausgestattet. Das sorgt für eine gute Sichtbarkeit, auch auf unbeleuchteten Wegen.

Besonders praktisch sind die Blinker. Gerade beim Fahren in der Stadt oder auf dem Campingplatz ist es wichtig, die Fahrtrichtung rechtzeitig anzuzeigen – mit den integrierten Blinkern geht das ganz einfach per Knopfdruck.
Zusätzlich gibt es eine laute Klingel, um Fußgänger frühzeitig zu warnen.
App-Steuerung und smarte Funktionen
Der Xiaomi Electric Scooter 4 Pro (2nd Gen) ist nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch ein smartes Gadget, das sich per Mi Home/Xiaomi Home App steuern und anpassen lässt. Die Verbindung erfolgt ganz einfach über Bluetooth, und die App (gibt´s für iOS und Android) bietet eine Vielzahl an Funktionen, die den Alltag mit dem Scooter noch komfortabler machen.