Das Schweizer Startup AirMarker hat mit dem AirMarker R.One ein innovatives Rettungssystem entwickelt, das als fliegendes Pannendreieck die Sicherheit in abgelegenen Regionen verbessern soll. Nach umfangreichen Tests und mehreren Produktupdates ist das System nun im Handel erhältlich. Entwickelt von den Gründern Rico Dürst und Daniel Wattenhofer, bietet der AirMarker R.One eine neue Möglichkeit zur visuellen Notfallmeldung. Hier sind alle Details.

Umfassende Tests und Optimierungen
Um die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit des AirMarker R.One sicherzustellen, wurde das Produkt laut Hersteller intensiven Tests unterzogen. Diese umfassten Klimawechseltests, die die Auswirkungen von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen untersuchten, sowie Falltests zur Bestimmung der Belastungsgrenzen. Darüber hinaus wurden Extremtemperaturen von -30 bis +45 Grad Celsius und Rütteltests durchgeführt, um die Transportfähigkeit und die Auswirkungen auf die Funktion zu prüfen.
Basierend auf den Testergebnissen wurden mehrere Produktupdates umgesetzt. Ein stärkeres Ventil verbessert die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Ballons. Ein neuer LED-Lichtsensor aktiviert das Licht bei 10 Lux und deaktiviert es bei 20 Lux, wobei der Ballon im 2-Sekunden-Rhythmus blinkt. Dies erhöht die Sichtbarkeit in der Dämmerung und bei Nacht. Ein verbesserter Auslösungsmechanismus erleichtert das Befüllen des Ballons mit Helium, und der Ballon kann nun einfacher entkoppelt und auf die gewünschte Flughöhe gebracht werden.

Produktdetails
Der R.One hat ein Gewicht von 890 Gramm inklusive der Heliumkartuschen, die Maße betragen 92,5 x 250,5 mm. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 199 Euro. Das System besteht aus einer Auslöseeinheit und einem leuchtenden, reflektierenden Ballon, der an einer widerstandsfähigen Hightech-Leine auf bis zu 45 Meter Höhe steigen kann. Dort signalisiert er von weit her sichtbar, dass jemand Hilfe benötigt. Der Ballon kann bis zu drei Tage in der Höhe schweben und ist im Dunkeln gut sichtbar.

Nutzen des AirMarker R.One in abgelegenen Regionen
Der AirMarker R.One eignet sich besonders für den Einsatz in abgelegenen Regionen, wo herkömmliche Signalmittel oft nicht ausreichen. In Gebieten mit wenig Verkehr oder abseits befahrener Straßen ist die Sichtbarkeit eines Notfallsignals entscheidend für eine schnelle Hilfeleistung. Der AirMarker R.One bietet eine effektive Lösung, da der leuchtende Ballon weithin sichtbar ist und so Rettungskräfte schneller zum Einsatzort führen kann.
Durch seine leichte Transportierbarkeit ist der R.One ein nützliches Hilfsmittel für Overlander, Reisemobilisten und Abenteurer. Er kann einfach im Fahrzeug mitgeführt und im Notfall schnell aktiviert werden. Dies verkürzt die Suchzeit nach Verletzten oder vermissten Personen erheblich und erhöht die Chancen auf eine schnelle Rettung.
Verfügbarkeit und weitere Informationen
Der AirMarker R.One ist ab sofort im Fachhandel, bei Amazon und online unter www.airmarker.swiss erhältlich. Weitere Informationen zu den technischen Spezifikationen und Einsatzmöglichkeiten finden sich auf der Website des Herstellers.
Fazit
Der AirMarker R.One von AirMarker bietet eine innovative und praktische Lösung zur Notfallmeldung in abgelegenen Regionen. Durch seine umfangreichen Testreihen und Produktupdates gewährleistet das fliegende Pannendreieck zumindest ab Werk eine hohe Zuverlässigkeit und Sichtbarkeit. Es kann deshalb ein wertvolles Hilfsmittel für alle sein, die sich in weniger frequentierten Gebieten bewegen und im Notfall schnell und effektiv Hilfe benötigen. Ob es tatsächlich funktioniert, zeigt unser Test: