Blitzermarathon 2025 gestartet: Orte, Bußgelder, der beste Blitzerwarner

Der Blitzermarathon 2025 startet. Alle wichtigen Termine und Tipps, um teure Bußgelder effektiv zu vermeiden. Jetzt und hier informieren!

Der Ooono Blitzerwarner vor einem Starenkasten

Auch 2025 wird der Blitzermarathon wieder stattfinden – und zwar gleich an zwei Terminen. Diese europaweiten „Speedweeks“ sind Teil einer Aktion des European Road Policing Network (ROADPOL) und sollen dazu beitragen, Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit zu reduzieren.

Wer nicht in eine der vielen Radarkontrollen geraten will, sollte sich die Termine vormerken und einige einfache Tipps beherzigen. Darunter natürlich auch der Einsatz eines Blitzer- und Gefahrenwarners wie der von uns getestete Ooono Co-Driver No 2.

Wann ist der Blitzermarathon 2025?

Die offiziellen ROADPOL-Termine für verstärkte Geschwindigkeitskontrollen sind:

  • Frühjahrs-Blitzermarathon: 7. bis 13. April 2025
  • Sommer-Blitzermarathon: 4. bis 10. August 2025

Während dieser Wochen setzen Polizei und Ordnungsbehörden verstärkt mobile und stationäre Blitzer ein. Besonders in Deutschland werden traditionell viele Kontrollpunkte eingerichtet – vor allem an bekannten Unfallschwerpunkten, in Städten und auf Landstraßen.

So kannst du dich auf den Blitzermarathon vorbereiten

Niemand wird gerne geblitzt – aber wer sich an ein paar Grundregeln hält, muss keine unerwarteten Bußgelder fürchten. Hier sind die wichtigsten Tipps:

1. Tempolimits einhalten

Klingt banal, ist aber der beste Schutz. Auch wenn manche Blitzerstellen vorher angekündigt werden, bleibt die sicherste Methode, einfach nicht zu schnell zu fahren.

2. Verkehrs-Apps nutzen

Apps wie Blitzer.de, Google Maps oder Waze warnen oft vor aktuellen Radarkontrollen. Allerdings ist die Nutzung von Blitzerwarnern während der Fahrt in Deutschland verboten. Wichtig: Das gilt auch für die Nutzung durch den oder die Beifahrer. Bestätigt hat das jüngst erst das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe (AZ 2 ORbs 35 Ss 9/23).

3. Auf bekannten Routen besonders wachsam sein

Orteingänge, Landstraßen und Baustellen sind klassische Standorte für mobile Blitzer. Wer sich dieser „Hotspots“ bewusst ist, fährt automatisch vorsichtiger.

4. Tacho überprüfen

Manchmal zeigt der Tachometer eine leicht falsche Geschwindigkeit an. Ein kurzer Abgleich mit einer GPS-Anzeige kann helfen, versehentliche Überschreitungen zu vermeiden.

Ooono Co-Driver NO2 – ein Gefahrenwarner der besonderen Art

Ein beliebtes Hilfsmittel gegen unerwartete Blitzer ist der Ooono Co-Driver NO2. Dieses kleine Gerät warnt in Echtzeit vor Radarfallen und wird von einer riesigen Community mit aktuellen Daten versorgt.

Was macht den Ooono Co-Driver NO2 so praktisch?

Automatische Warnungen: Millionen Nutzer melden täglich neue Blitzerstandorte.
Kein Abo nötig: Einmal bezahlen, dauerhaft nutzen – ohne versteckte Kosten.
Kinderleichte Bedienung: Das Gerät funktioniert per Knopfdruck und benötigt keine komplizierte Einrichtung.
Lange Batterielaufzeit: Bis zu ein Jahr ohne Aufladen.

Während der Blitzermarathon-Wochen kann der Ooono Co-Driver NO2 helfen, die Geschwindigkeit bewusster im Blick zu behalten. Aber Achtung: Die Nutzung während der Fahrt ist in Deutschland nicht erlaubt – auch die Nutzer der Blitzerwarner-Funktion durch den Beifahrer ist nicht erlaubt. Der Einsatz des kleinen und unauffälligen Helferleins erfolgt damit auf eigenes Risiko.

Fazit

Der Blitzermarathon 2025 findet an zwei Terminen statt: im April und August. Wer sich an Tempolimits hält und aufmerksam fährt, hat nichts zu befürchten. Der Ooono Co-Driver NO2 kann zusätzlich unterstützen, indem er frühzeitig auf bekannte Blitzerstellen hinweist.

Spar-Tipp: Wer vorbereitet ist, bleibt entspannt – und spart sich teure Knöllchen. Deshalb solltet Ihr Euch schon jetzt den neuen Co-Driver No 2 sichern. Aktuell gibt es den Blitzerwarner bei Amazon mit 15% Rabatt unter diesem Link.

Surfshark Anzeige VPN 2

Das könnte auch interessant sein