Die Neo von DJI ist für eine winzige Drohne erstaunlich leistungsfähig, zeigte im Test aber einige Schwächen: Sie konnte keine vertikalen Videos aufnehmen und flog im Follow-Modus (automatisch Folgen) relativ langsam. Beide Probleme hat das Unternehmen nun mit einem neuen Firmware-Update behoben. Es ermöglicht unter anderem vertikale Videoaufnahmen und erhöht die maximale Verfolgungsgeschwindigkeit der Neo.

Neo jetzt mit vertikalen Videos
In Anbetracht der Tatsache, dass sich die DJI Neo an Kreative richtet, war das Fehlen von vertikalen Videos ein Manko. Die Neo unterstützt deshalb nun vertikale Videoaufnahmen und ist damit eine gute Wahl für TikTok und Instagram Reels Influencer, die das 9:16 Format für ihre Inhalte benötigen. Kleiner Haken: Das vertikale Format unterstützt maximal 1080p 60 fps 9:16 und nicht wie sonst 4K. Die geringere Auflösung realisiert DJI also nicht dadurch, dass sich der Kamera-Gimbal wie bei der Mini 4 Pro um 90 Grad dreht. Stattdessen nimmt die Neo 4K in horizontaler Auflösung auf und schneidet dann die Seiten ab.
Temposchub im Follow-Modus
Aus unserer Sicht aber noch besser: Die Neo erreicht jetzt im Follow-Modus bis zu 35 km/h, vorher waren es nur rund 20 km/h. Das ist sogar schneller als die Höchstgeschwindigkeit von 29 km/h im Sportmodus, aber immer noch viel langsamer als die Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h im manuellen Modus (der den FPV Remote Controller 3 erfordert). Nichtsdestotrotz ist sie jetzt in der Lage, langsam fahrende Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder bei recht hohen Geschwindigkeiten zu verfolgen. Wir haben es direkt selbst ausprobiert: Die Neo hält auf jeden Fall bis 30 km/h gut mit (siehe Video oben) – bei Rückenwind sind sogar noch höhere Geschwindigkeiten drin. Ziemlich cool. Das Upgrade verschafft ihr einen Vorteil gegenüber Konkurrenten wie der deutlich teureren Hover X1, vor allem wenn es um Geschwindigkeit und flüssige Aufnahmen geht.
Weitere neue Funktionen für die Neo
Weitere neue Funktionen sind die Unterstützung von Goggles N3, die Liveview-Stabilisierung mit Goggles N3 oder Goggles 3 und eine verbesserte Rauschunterdrückung mit dem Mic 2. Um das Update zu erhalten, muss die Neo mit der DJI Fly App auf Android oder iOS verbunden und anschließend sowohl die Drohne als auch die App aktualisiert werden. Achtung: Android-Nutzer müssen die App per Sideload laden, da DJI sie seit einiger Zeit nicht mehr im Google Play Store anbietet.