Achtung Gasprüfung! Das müssen Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen wissen

Die Anpassung der StVZO bringt für Besitzer von Reisemobilen wichtige Änderungen mit sich.

Ein Gasherd in einem Wohnmobil

Die Anpassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bringt für Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen wichtige Änderungen in Bezug auf die Gasprüfung mit sich. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Camper kennen sollten.

Historie und aktuelle Lage

Bis Ende 2019 war die Gasprüfung ein fester Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU) und notwendig, um die TÜV-Plakette zu erhalten. Diese Regelung wurde jedoch 2020 temporär ausgesetzt und schließlich im April 2022 dauerhaft geändert. Seitdem ist die Gasprüfung nicht mehr Bestandteil der HU, sondern eine eigenständige, verpflichtende Überprüfung​.

Ein Wohnmobil auf einem Stellplatz in Norwegen.
© iStock

Verpflichtung und Durchführung

Obwohl die Gasprüfung nicht mehr im Rahmen der HU erforderlich ist, bleibt sie dennoch Pflicht, Fahrzeughalter müssen nun eigenständig sicherstellen, dass ihre Gasanlagen regelmäßig geprüft werden. Empfohlen wird ein Prüfintervall von zwei Jahren, obwohl eine gesetzliche Festlegung hierzu noch aussteht​.

Die Gasprüfung kann bei anerkannten Prüfstellen wie TÜV, DEKRA oder zertifizierten Werkstätten durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Komponenten der Gasanlage überprüft, darunter die Halterungen für Gasflaschen, Lüftungsöffnungen, Dichtungen und Ventile sowie die Funktionalität der Gasgeräte​.

Kosten und Voraussetzungen

Die Kosten für eine Gasprüfung variieren je nach Anbieter und Region, liegen jedoch in der Regel zwischen 30 und 70 Euro. Für die Durchführung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit der Gasanlage sowie die Vorlage des gelben Prüfbescheinigungsheftes​.

Sicherheit und Empfehlungen

Die Änderung der Regelung basiert auf Erkenntnissen des Bundesverkehrsministeriums, dass die bisherigen Messungen nicht zuverlässig genug waren. Trotz der Entkopplung von der HU bleibt die Gasprüfung ein wichtiges Sicherheitselement, das insbesondere auf Campingplätzen und für die Kfz-Versicherung relevant ist. Es wird dringend empfohlen, die Überprüfung der Gasanlage alle zwei Jahre durchführen zu lassen, um die Sicherheit und Funktionalität der Wohnmobil-Gasanlage zu gewährleisten​​.

Für weitere Details und aktuelle Entwicklungen sollten Camper regelmäßig die Informationen auf den Webseiten der Prüfstellen, beim ADAC und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) verfolgen.


Das könnte auch interessant sein