Zum Start mit Rabatt: Jackerys Super-Powerstation ist jetzt verfügbar

Jackery bringt die Explorer 3000 v2 nach Deutschland: 3072 Wh Kapazität, 3600 W Leistung, App-Steuerung, schneller Hybridladung und kompakter Bauweise – ab sofort mit Rabatt und Zubehör erhältlich.

3000 v2 Powerstation vor Wohnwagen im Wald

Jackery bringt die Explorer 3000 v2 nach Deutschland: 3.072 Wh Kapazität, 3.600 W Leistung, Solarladung und App-Steuerung in kompakter Bauweise.

Mit der Explorer 3000 v2 bringt Jackery sein bislang stärkstes Modell jetzt auch offiziell nach Deutschland. Die Powerstation ist bereits in den USA verfügbar – und richtet sich an alle, die zuhause, im Garten oder beim Camping eine robuste, flexible Energiequelle mit ordentlich Power brauchen. Wir haben wie immer alle Details für euch vorab.

Jackery HomePower 3000 Powerstation alle Features
Jackery Explorer 3000 v2 Powerstation – alle Features © Jackery

3600 Watt Dauerleistung – für fast alle Geräte geeignet

Die Explorer 3000 v2 bietet 3.600 Watt Dauerleistung und bis zu 7.200 Watt Spitzenleistung. Der Akku basiert auf langlebiger LiFePO4-Technologie und liefert 3.072 Wh Kapazität – genug, um etwa einen Kühlschrank bis zu 2 Tage oder ein WLAN-Netz über 66 Stunden zu betreiben. Im Vergleich zum Vorgänger ist das neue Modell 20 % leistungsstärker und dabei 35 % kompakter – bei einem Gewicht von nur 27 Kilogramm.

Jackery HomePower 3000 Powerstation
Jackery Explorer 3000 v2 Powerstation – alle Anschlüsse auf einen Blick. © Jackery

Verschiedene Ladeoptionen – von Steckdose bis Solar

Jackery setzt auf Flexibilität beim Laden. Per Netzstrom ist die Powerstation in nur 1,8 Stunden voll aufgeladen. Im Hybridmodus – mit gleichzeitigem Anschluss an eine Steckdose und ein SolarSaga-Panel – geht’s sogar in nur 1 Stunde und 40 Minuten. Beim Hybridladen wird bevorzugt Solarstrom genutzt. Die intelligente Ladeelektronik sorgt dank KI-gesteuertem Algorithmus für eine besonders schonende Ladung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lieferumfang: Drei Varianten mit Solaroption

Die Explorer 3000 v2 wird in den USA in drei Paketen angeboten:

  1. Basisversion: 3000 v2 + AC-Ladekabel
  2. Solar-Bundle: 3000 v2 + 2× SolarSaga 200W
  3. High-End-Bundle: 3000 v2 + SolarSaga 500X

Im Paket mit zwei SolarSaga-200W-Panels wiegt das komplette Setup deutlich unter 40 kg – erstaunlich mobil für diese Leistungsklasse. Hinweis: Zwei Explorer 3000 v2 lassen sich nicht zusammenschalten.

Technische Daten im Detail

EigenschaftWert
Kapazität3072 Wh
Akku-TypLiFePO4, 4000 Zyklen (bis 70 %)
AC-Ausgang3600 W (7200 W Spitze)
USB-C2× 100 W
USB-A2× 18 W
Zigarettenanzünder12V/10A
Gewicht27 kg
Größe416 × 325 × 305 mm
USVJa, <20 ms Umschaltzeit
Garantie3 Jahre + 2 Jahre Verlängerung

Die neue Powerstation ist 35 % kleiner und über 4 kg leichter als das Vorgängermodell Explorer 3000 Pro – bei gleichzeitig verbesserter Zellchemie und doppelter Zyklenanzahl.

Jackery HomePower 3000 Powerstation -
Jackery Explorer 3000 v2 Powerstation – im Vergleich © Jackery

Solarpanel: SolarSaga 200W im Bundle

Jackery bietet die Explorer 3000 v2 u. a. im Bundle mit dem SolarSaga 200W. Das faltbare Panel bringt IP68-Schutz, zwei USB-Ausgänge und bifaziale Technologie mit: Die Rückseite erzeugt bis zu 30 % Zusatzstrom durch Reflektion.

Die maximale Effizienz wird mit bis zu 3500 kWh erzeugtem Strom in 5 Jahren angegeben – das entspricht bei durchschnittlichem Verbrauch mehreren hundert Euro Stromkosten.

Einsatzszenarien: Von Küche bis Garten

Ob als Home-Backup oder für unterwegs – die 3000 v2 deckt viele Fälle ab:

  • Küche: Kühlschrank 1–2 Tage, Herdplatte 6 Std., Kaffeemaschine 2 Std.
  • Büro: Laptop 36× laden, Smartphone 300×, Tablet 60×
  • Garten & Werkstatt: Bohrmaschine 9 Std., Rasentrimmer 3 Std.
  • Wohnzimmer: Licht 10 Tage, WLAN 66 Std., TV 30 Std.

Vergleich mit den Modellen 1000 v2 und 2000 v2

Wer schon mit der Jackery Explorer 1000 v2 oder 2000 v2 unterwegs war, wird bei der 3000 v2 gleich mehrere Unterschiede bemerken. Vor allem Leistung und Ausdauer sind eine Klasse höher angesiedelt. Die 1000 v2 liefert 1002 Wh und 1000 W Ausgangsleistung, ideal für Wochenendtrips oder leichte Geräte. Die 2000 v2 geht mit 2042 Wh und 2200 W schon in Richtung netzunabhängiger Versorgung, stößt aber bei größeren Verbrauchern wie Waschmaschinen oder Herdplatten schnell an Grenzen.

Die neue Explorer 3000 v2 hebt sich besonders durch die USV-Funktion, die höhere Zyklenanzahl (4000 vs. 2000), mehr Leistung (3600 W) und die deutlich kürzeren Ladezeiten ab. Sie ist damit nicht nur ein Upgrade, sondern ein echter Schritt in Richtung semi-stationärer Energieversorgung. Trotzdem bleibt sie tragbar genug für den mobilen Einsatz – das macht sie zur flexibelsten Lösung im aktuellen Jackery-Lineup.

Preis und Verfügbarkeit

Zum Marktstart ist die Explorer 3000 v2 vom 16. bis 30. Juni für 1999 Euro statt 2499 Euro nur unter diesem Link erhältlich. Das Bundle mit einem SolarSaga 200W-Panel kostet 2299 Euro (statt 2949 Euro). Zusätzlich gibt’s ein Geschenkset bestehend aus Autoladekabel und Transporttasche (Wert: 154,90 Euro) gratis dazu.

Fazit: Kompakte Lösung mit viel Potenzial

Mit der Explorer 3000 v2 bringt Jackery eine Powerstation auf den Markt, die in Sachen Größe-Leistungs-Verhältnis neue Maßstäbe setzt. Ob zur Stromkostensenkung, für Blackouts oder beim autarken Leben – das Gerät ist vielseitig einsetzbar und durch die App gut kontrollierbar. Wer will, kann sogar gezielt in der Nacht laden, um günstigere Tarife zu nutzen.


Das könnte auch interessant sein