Apple „Wo ist?“ und Samsung SmartThings Find: Outdoor-Ausrüstung vor Verlust und Diebstahl schützen

Apples „Wo ist?“ und Samsung SmartThings Find bieten zuverlässige Ortung für Outdoor-Ausrüstung – fürs Reisemobil, Fahrrad oder Koffer.

Alle Geräte von Apple nebeneinander

Das „Wo ist?“-System von Apple ist weit mehr als eine einfache Ortungs-App für vergessene iPhones. Das ausgeklügelte Netzwerk hilft Nutzern, eine Vielzahl von Geräten und Gegenständen im Alltag oder unterwegs im Outdoor-Bereich zuverlässig wiederzufinden. Besonders für diejenigen, die regelmäßig mit dem Auto oder Fahrrad unterwegs sind, eröffnet das System neue Möglichkeiten, wichtige Ausrüstung einfach und diskret abzusichern. Wir erklären hier, wie „Wo ist?“ von Apple und SmartThings Find von Samsung funktionieren und für mehr Sicherheit unterwegs nutzen lassen.

Wie funktioniert das „Wo ist?“-System von Apple?

Das „Wo ist?“-System basiert auf einem Netzwerk, das Millionen Apple-Geräte weltweit über verschlüsselte Bluetooth-Signale miteinander verbindet. Dieses Netzwerk erkennt Signale von verlorenen oder gestohlenen Geräten und sendet deren Standort anonymisiert an die iCloud. Der Besitzer kann dann über die „Wo ist?“-App den genauen Standort eines vermissten Geräts auf einer Karte einsehen. So lässt sich das Gerät auch dann orten, wenn es nicht direkt über GPS verfügt oder sich außerhalb der Reichweite des eigenen iPhones befindet.

So verwendest du „Wo ist?“ auf dem iPhone, iPad und iPod touch © OutdoorMonster

Die „Wo ist?“-App bietet zusätzlich Optionen wie das Abspielen eines Tons, die Aktivierung des „Verloren“-Modus oder, falls nötig, sogar das Löschen aller Daten auf dem Gerät aus der Ferne. So hat der Nutzer immer die Kontrolle über die Sicherheit seiner Daten und Geräte.

Welche Geräte sind mit dem „Wo ist?“-System kompatibel?

Apple hat das „Wo ist?“-Netzwerk auf eine Vielzahl von Geräten ausgeweitet, die entweder selbst geortet werden können oder als Ortungs-Hilfen im Netzwerk agieren. Die wichtigsten kompatiblen Geräte sind:

  1. iPhone, iPad und iPod touch
    Alle iPhones ab iOS 14.5 sowie iPads und iPod touch-Geräte sind direkt in das Netzwerk integriert und können verlorene Objekte orten oder selbst geortet werden.
  2. MacBook, iMac und andere Mac-Geräte
    Ab macOS 11 Big Sur sind auch die Mac-Reihen mit an Bord und unterstützen die Ortung im Netzwerk.
  3. Apple Watch
    Auch die Apple Watch kann ab watchOS 6 über das „Wo ist?“-System gefunden werden, wenn sie mit einem iPhone verbunden ist.
  4. AirPods und AirPods Pro
    Apples kabellose Kopfhörer sind ebenfalls integriert. Sie lassen sich orten, wenn sie sich in Bluetooth-Reichweite eines Apple-Geräts befinden.
  5. AirTags
    Die AirTags sind kompakte Tracker, die fast überall befestigt werden können, um Alltagsgegenstände, Schlüssel und andere wichtige Dinge zu schützen.
  6. Drittgeräte wie der ChargeFind Pro
    Neben Apple-Geräten können auch ausgewählte Drittgeräte wie das ChargeFind Pro Autoladegerät im „Wo ist?“-Netzwerk genutzt werden. Dieses Ladegerät verbindet sich mit der „Wo ist?“-App und ermöglicht es, den Standort deines Autos oder anderer Fahrzeuge einfach zu verfolgen.
4 Airtags von Apple
Die Airtags gibt es auch im günstigen 4er Pack. © Amazon

Unser Tipp: ChargeFind Pro Autoladegerät für maximale Sicherheit im Auto

Wer ein zusätzliches Sicherheitsnetz für sein Fahrzeug möchte, sollte sich das ChargeFind Pro Autoladegerät genauer ansehen. Dieser innovative KFZ-Lader bietet nicht nur eine schnelle Ladung für iPhones und andere Geräte über den Zigarettenanzünder, sondern ist direkt mit dem Apple „Wo ist?“-Netzwerk verbunden. Das Ladegerät lässt sich einfach in der „Wo ist?“-App hinzufügen und ermöglicht es, das Fahrzeug schnell wiederzufinden – praktisch, wenn es auf großen Parkplätzen oder in unbekanntem Gelände abgestellt ist.

Das ChargeFind Pro Autoladegerät ist damit eine ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug leicht und ohne zusätzliche Tracker orten wollen.

AirTags für Gravel-, Mountain- und Trekkingbikes: So sicherst du dein Bike gegen Diebstahl

Für Outdoor-Fans, die auch ihr Fahrrad absichern möchten, sind AirTags eine smarte Ergänzung. Sie lassen sich diskret am Fahrrad anbringen, etwa in einer speziellen Halterung unter dem Sattel, in einer Rahmentasche oder sogar im Rahmen versteckt. Sobald der AirTag mit dem Fahrrad verbunden ist, kann der Nutzer den Standort des Bikes jederzeit in der „Wo ist?“-App verfolgen.

Falls das Fahrrad gestohlen wird, aktiviert sich der AirTag, sobald sich ein anderes Apple-Gerät in der Nähe befindet. Dadurch lässt sich das Fahrrad auf einer Karte in der App orten und wiederfinden. Die Kombination aus kompaktem Design und globalem Apple-Netzwerk macht den AirTag zu einer praktischen, unauffälligen Lösung für den Diebstahlschutz.

Alternative zu Apples „Wo ist?“-System: Samsung SmartThings Find

Samsung bietet mit SmartThings Find eine ähnliche Lösung zur Ortung von Geräten und Gegenständen an, die vor allem für Nutzer des Samsung-Ökosystems interessant ist. SmartThings Find arbeitet ebenfalls mit einem Netzwerk aus Millionen Samsung-Geräten, die verlorene oder gestohlene Gegenstände über Bluetooth LE (Low Energy) lokalisieren. Wenn ein Samsung-Gerät wie ein Galaxy-Smartphone oder eine Galaxy Watch in die Nähe eines verlorenen Gegenstands kommt, wird dessen Standort anonymisiert an die Cloud gesendet. In der „SmartThings“-App lässt sich dieser Standort dann in Echtzeit abrufen.

Welche Geräte sind mit Samsung SmartThings Find kompatibel?

Samsung SmartThings Find funktioniert mit einer breiten Palette an Samsung-Geräten, darunter:

  1. Galaxy-Smartphones und Tablets
    Alle neueren Galaxy-Smartphones und Tablets können im Netzwerk gesucht werden oder als Suchgeräte fungieren.
  2. Galaxy Watch
    Samsungs Smartwatches ab Galaxy Watch 3 unterstützen das SmartThings-Find-Netzwerk.
  3. Galaxy Buds
    Die kabellosen Galaxy Buds (ab Galaxy Buds Live) können bei Verlust über das Netzwerk wiedergefunden werden.
  4. Samsung Galaxy SmartTags
    Ähnlich wie Apples AirTags bietet Samsung mit den Galaxy SmartTags kompakte Tracker an, die sich an Schlüssel, Taschen oder Fahrrädern befestigen lassen. Der Galaxy SmartTag+ nutzt sogar die Ultrabreitband-Technologie (UWB), die eine noch präzisere Standortbestimmung ermöglicht.

Für wen eignet sich SmartThings Find?

Samsung SmartThings Find ist vor allem für Samsung-Nutzer eine attraktive Option. Für den Outdoor-Einsatz und die Sicherung von Fahrrädern, Rucksäcken oder Koffern bieten sich die Galaxy SmartTags 2 an, die mit allen Galaxy-Geräten kompatibel sind. Der größte Vorteil: Dank UWB-Technologie im SmartTag wird die Ortung noch präziser. Wenn sich der Tracker in der Nähe befindet – praktisch für Situationen, in denen Gegenstände schnell wiedergefunden werden müssen.

Damit ist SmartThings Find eine leistungsfähige Alternative zu Apples „Wo ist?“-System, die vor allem für Samsung-Nutzer und Besitzer der SmartTag-Tracker interessant ist.

Fazit

Ob auf Reisen, beim Wandern oder beim nächsten Bike-Abenteuer: Die beiden Systeme Apple „Wo ist?“ und Samsung SmartThings Find bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Besonders praktisch sind die AirTags und SmartTags, die sich für Fahrräder und andere wichtige Gegenstände eignen. Die Netzwerke aus Millionen Apple- oder Samsung-Geräten sorgt dafür, dass der Standort deiner Ausrüstung weltweit erfasst werden kann.


Das könnte auch interessant sein