Als Google Maps am 8. Februar 2005 online ging, konnte noch niemand ahnen, wie groß der Einfluss dieses Kartendienstes werden würde. Denn erst als zwei Jahre später mit dem iPhone das erste „echte“ Smartphone auf den Markt kam, konnte man das volle Potenzial der digitalen Karten wirklich nutzen. Inzwischen gehören Smartphone und Google Maps einfach zusammen, egal ob im Urlaub oder auf bei einem kleinen Ausflug. Dank GPS weiß man immer, wo man gerade ist und dank der präzisen Routenführung verläuft man sich quasi unmöglich, egal wo man ist. In den letzten Jahren hat der Dienst immer mehr dazugelernt, hier sind einige der interessantesten Funktionen:
Tipp 1: Zieladresse mit WhatsApp teilen
Du möchtest dich mit Freunden an einem bestimmten Ort verabreden, zum Beispiel auf einem Parkplatz im Wald? Dann teile die Zieladresse einfach per WhatsApp. Suche dazu das Ziel in Google Maps oder halte den gewünschten Treffpunkt auf der Karte gedrückt. Anschließend auf die rote Stecknadel tippen, dann auf das Teilen-Symbol und WhatsApp auswählen. Jetzt nur noch den oder die Empfänger angeben.
Tipp 2: Eigenen Standort mit Google Maps freigeben
Deine Lieben warten schon sehnsüchtig auf dich nach einem Outdoor-Abenteuer? Bei längeren Reisen – aber nicht nur dann – kann es sinnvoll sein, deinen Standort live zu teilen. So weiß der andere genau, wo du bist und wann du voraussichtlich ankommst. Google Maps bietet dafür die Funktion „Standort teilen“.
So nutzt du sie: Klicke in der Google Maps-App auf deinem Smartphone oben auf dein Profilbild, wähle Standortfreigabe und Standort teilen. Gegebenenfalls musst du noch den Zugriff auf deine Kontakte erlauben. Nun kannst du einstellen, wie lange Google deinen Live-Standort teilen soll, voreingestellt ist eine Stunde. Außerdem kannst du auswählen, wie du deine Standortdaten teilen möchtest. Wähle dazu einen der vorgegebenen Kontakte aus oder tippe auf Weitere Optionen (nur IOS) und versende den Link z.B. per WhatsApp, E-Mail oder SMS.
Tipp 3: Spritpreise von Tankstellen vergleichen
Pünktlich zur Urlaubszeit steigen meist auch die Benzinpreise. Die beste Strategie, um beim Tanken zu sparen: Vergleichen! Denn die Preise sind je nach Tankstelle und Tageszeit sehr unterschiedlich. Je nach Uhrzeit und Wochentag lassen sich 10 Cent pro Liter und mehr sparen. Gut zu wissen: Auch in Google Maps kannst du dir die aktuellen Benzinpreise der Tankstellen anzeigen lassen. Das geht ganz einfach: In der Google Maps App nach „Tankstellen“ suchen. Auf der Karte erscheinen dann die Tankstellen in deiner Nähe. Neben dem Standort erfährst du auch den Preis für einen Liter Super 95. Tippst du auf den günstigsten Preis, erscheint unten der Name der Tankstelle samt Adresse und Entfernung. Über Route führt dich Google Maps zum Ziel.
Tipp 4: Ladestationen für Elektroautos finden
Speziell für Nutzer von Elektroautos zeigt Google Maps jetzt die Standorte von Ladestationen an. Dazu wischt man in der Google Maps App die Kategorienleiste am oberen Bildschirmrand nach links und tippt auf Ladestationen. Die App zeigt dann die Ladestationen in der Nähe als rote Nadeln auf der Karte an. Wenn du auf eine Stecknadel tippst, erhältst du Informationen zu Anzahl, Verfügbarkeit, Anbieter, Ladegeschwindigkeit, Öffnungszeiten und mehr. Außerdem kannst du die Suche verfeinern: Tippe auf Alle Stecker, Bearbeiten, wähle deinen Anschlusstyp, gehe zurück, tippe auf Meine Stecker und Fertig.
Tipp 5: Kraftstoffsparende Routen nutzen
Die spritsparenden Routen, die Geldbeutel und Umwelt schonen, sind seit kurzem auch in Deutschland verfügbar. Tippe in der Google Maps-App auf dein Profilbild und dann auf Einstellungen und Navigation (iOS) bzw. Navigationseinstellungen (Android). In den Routenoptionen markierst du dann Kraftstoffsparende Routen bevorzugen.
Noch ein Tipp: An gleicher Stelle kannst du unter Meine Fahrzeuge den Antrieb deines Autos hinterlegen, also wahlweise Benziner, Diesel, Hybrid oder Elektroauto. Dadurch optimiert Google Maps die Kraftstoffsparende Routenführung noch weiter, da sich die prozentuale Einsparung und die empfohlene Route je nach Motortyp unterscheiden können.
Tipp 6: Google Maps unbekannte Straßen melden
Wenn eine Straße inmitten der Natur selbst nach Jahren nicht bei Google Maps auftaucht, kannst du selbst aktiv werden.
- Dazu öffnest du Computer die Seite maps.google.de und meldest dich mit deinem Google-Konto an.
- Klicke dann auf das Dreistrich-Menü oben links und wähle weit unten im Aufklappmenü Karte bearbeiten.
- Im neuen Fenster klickst du dann auf Straße hinzufügen oder korrigieren und klickst auf der Karte auf die Stelle, an der sich die fehlende Straße befindet. Gebe nun den Namen der Straße und weitere Informationen ein. Abschließend klickst du auf Senden und Fertig. Nun bleibt dir nur noch zu hoffen, dass Google sich dem Fall zeitnah annimmt.
Tipp 7: Distanzen messen (nur Browser)
Wenn du zum Beispiel schon immer einmal wissen wolltest, wie weit dein Lager von einem See oder einem anderen Ort entfernt ist, kannst du mit Google Maps nicht nur die Länge der Wegstrecke berechnen, sondern auch die Luftlinie. Das funktioniert so:
- Öffne am PC die Internetseite maps.google.de. Klicke mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Punkt auf der Karte, und wähle im Kontextmenü Entfernung messen.
- Markiere dann per Klick den zweiten Ort. Unten erscheint dann die Entfernung zwischen den beiden Punkten in Kilometern (km) und Fuß (ft).
Tipp 8: An Abfahrtszeit erinnern lassen
Zum perfekten Zeitpunkt losfahren, um pünktlich am Ziel anzukommen? Google Maps macht es möglich. Einfach wie gewohnt eine Route planen, also Start und Ziel eingeben. Tippe dann auf die drei Punkte oben rechts und wähle Erinnerung an Aufbruch. Tippe auf Ankunft am und gib die gewünschte Ankunftszeit ein. Google Maps berechnet daraufhin unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Uhrzeit, Baustellen sowie der potenziellen Verkehrslage den genauen Zeitpunkt, zu dem du losfahren solltest.
Tipp 9: Google-Maps mit Radarwarner ausstatten
Blitzerwarner sind in Deutschland verboten. Wer mit einem solchen Gerät erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Wer dieses Risiko in Kauf nimmt, kann allerdings auch Google Maps (nur unter Android) mit einer solchen Funktion ausstatten.
- Öffne auf deinem Androiden den Google Play Store und installiere die kostenlose App „Tomtom AmiGo“. Dabei musst du unter anderem zustimmen, „alle geltenden Gesetze“ einzuhalten.
- Du kannst nun mit Tomtom AmiGo Routen planen oder alternativ in den Überlagerungsmodus wechseln und Google Maps nutzen. Tippe dazu auf die drei Punkte unten links, Menü und wähle Überlagerungsmodus. Erlaube letztlich der App der App, den Überlagerungsmodus verwenden zu dürfen.
- Wenn du nun Google Maps startest, bleibt die Anzeige der erlaubten Geschwindigkeit und der Blitzerwarnungen sichtbar. Du kannst sie sogar an eine gewünschte Position verschieben.
Eine sehr gute Alternative ist der sehr gute Gefahren- und Blitzerwarner von Ooono, den wir ausgiebig im In- und Ausland getestet haben.
Tipp 10: Parkplatz einfach wiederfinden
Ist dir das auch schon einmal passiert? Nach einem langen Ausflug findest du dein Auto nicht mehr. Mit Google Maps verlieren solche Situationen ihren Schrecken. Denn die App merkt sich auf Wunsch, wo du geparkt hast und führt dich dorthin zurück.
- Nachdem du geparkt hast, öffnest du Google Maps-App auf deinem Smartphone. Tippe dann auf den blauen Punkt, der deinen Standort markiert und auf Parkplatz speichern.
- Wenn du dein Auto wiederfinden möchtest, tippe auf der Karte auf Du parkst hier und dann auf Route. Die App führt dich nun zum Parkplatz zurück.
Tipp 11: Google Maps freihändig bedienen
Google Maps arbeitet eng mit dem Google Assistant zusammen, der während der Fahrt von unschätzbarem Wert sein kann. Fast alles, was Google Maps kann, lässt sich mit einem einfachen „Hey Google“-Befehl auch mit der Freisprechfunktion erledigen. Wenn man zum Beispiel merkt, dass der Tank leer ist, sagt man „OK Google, suche die nächste Tankstelle“ und Google Maps führt einen dorthin. Man kann auch Fragen stellen wie „Wo muss ich als Nächstes abbiegen?“, „Wann komme ich an?“ oder „Wie ist die Verkehrslage?“. All das ist möglich, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Zumindest unter Android.
Aber auch mit dem iPhone geht das. Hier ist allerdings ein Zwischenschritt nötig. Tippe auf das Mikrofonsymbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms. Das ist ebenfalls nötig, falls du den Google Assistant bei Android deaktiviert hast.
Tipp 12: Sehen Sie, wo du schon überall warst
Du willst wissen, wo du schon überall gewesen bist? Google Maps weiß es (je nach Datenschutzeinstellung). Dafür gibt es die Funktion „Meine Timeline“. Klicke oben rechts auf dein Profilbild, wähle die Option Meine Zeitachse und bestätige mit Weiter. Wenn du unten auf Aktiviert lassen tippst und weitere Fragen beantwortest, siehst du zum Beispiel über Orte nicht nur, wo du am aktuellen Tag warst.