Ein Stromausfall kann jeden treffen und weitreichende Folgen haben. Plötzlich stehen Heizung, Licht und Kühlschrank still, Kommunikation wird unmöglich, und viele Menschen merken erst dann, wie abhängig sie von Elektrizität sind. Gerade in Krisensituationen wie Naturkatastrophen oder großflächigen Blackouts ist es wichtig, handlungsfähig zu bleiben. Und das klappt prima mit Solar.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du auch längere Stromausfälle überstehen und wichtige Geräte betreiben. Der fünfte Teil unserer großen Serie zur Notfallvorsorge erklärt, wie du dich mit Powerstations und Solaranlagen unabhängig machst. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf die Jackery Explorer 1000 Pro, eine Powerstation, die in unserem Testbericht hervorragend abgeschnitten hat.
Warum Vorsorge bei Stromausfällen so wichtig ist
Strom ist die Grundlage fast aller Infrastruktur. Ohne Elektrizität stehen zentrale Dienstleistungen wie Wasserversorgung, Telekommunikation oder der öffentliche Verkehr schnell still. Auch in deinem Zuhause werden viele Dinge auf einmal unbrauchbar:
- Elektrische Heizungen und Warmwassersysteme fallen aus, wodurch vor allem im Winter die Temperaturen lebensbedrohlich sinken können.
- Lebensmittel in Kühlschränken und Gefriertruhen verderben.
- Kommunikation wird unterbrochen, da Router und Mobilfunkstationen auf Strom angewiesen sind.
- Medizinische Geräte wie Beatmungsgeräte oder Insulinkühler funktionieren nicht mehr.
Ursachen für Stromausfälle können vielfältig sein: Netzüberlastungen, Stürme, Hochwasser oder technische Defekte. In den letzten Jahren sind jedoch auch Cyberangriffe auf Energienetze ein wachsendes Risiko.
Längere Blackouts sind nicht nur ein Problem in fernen Ländern – auch Deutschland könnte betroffen sein. Mit einer gezielten Vorbereitung, die Powerstations und Solaranlagen umfasst, kannst du jedoch unabhängig bleiben und wichtige Geräte weiter betreiben.
Powerstations: Die mobile Energieversorgung für jeden Bedarf
Was sind Powerstations?
Powerstations sind tragbare Batteriesysteme, die elektrische Energie speichern und bei Bedarf abgeben können. Sie sind mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet – von USB-Ports für Smartphones über 230-Volt-Steckdosen für größere Geräte bis hin zu Gleichstromanschlüssen für spezielle Anwendungen.
Diese modernen Energiespeicher bieten gegenüber klassischen Notstromgeneratoren viele Vorteile: Sie sind leise, erzeugen keine Abgase und können auch in geschlossenen Räumen sicher betrieben werden.
Für wen sind Powerstations geeignet?
Powerstations eignen sich nicht nur für die Notfallvorsorge, sondern auch für Camper, Van-Lifer oder Outdoor-Enthusiasten. Ihre größte Stärke zeigen sie jedoch in Krisensituationen: Sie können Lampen, Router, medizinische Geräte oder sogar kleine Kühlschränke betreiben – ohne Lärm oder Treibstoffbedarf.
Wie wählst du die richtige Powerstation aus?
Die Wahl der richtigen Powerstation hängt von deinem Energiebedarf ab:
- Kleinere Modelle mit 200–500 Wh eignen sich für Handys, Lampen oder Laptops.
- Größere Geräte mit 1000 Wh oder mehr können auch energieintensive Geräte wie Elektroherde oder große Kühlboxen betreiben.
- Achte darauf, dass die Powerstation mit Solarpanels kompatibel ist, um sie auch während eines Blackouts aufladen zu können.
Jackery Explorer 1000 Pro im Test: Warum sie ideal für Krisen ist
Die Jackery Explorer 1000 Pro gehört zu den besten Powerstations auf dem Markt und hat in unserem Testbericht auf Outdoormonster.de hervorragend abgeschnitten.
Technische Highlights der Jackery Explorer 1000 Pro
- Kapazität: Mit 1002 Wh bietet die Powerstation genug Energie, um beispielsweise einen Laptop 8–10 Mal aufzuladen oder einen kleinen Kühlschrank bis zu 15 Stunden zu betreiben.
- Anschlüsse: Zwei 230-Volt-Steckdosen, vier USB-Ports und ein DC-Anschluss bieten vielseitige Möglichkeiten für unterschiedliche Geräte.
- Schnelles Aufladen: Über Solar-Panels wie die SolarSaga 100 kann die Jackery Explorer in nur 1,8 Stunden komplett aufgeladen werden – eine der schnellsten Ladezeiten in ihrer Klasse.
- Mobilität: Trotz ihrer hohen Leistung wiegt die Powerstation nur etwa 11 kg und ist mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet.
Einsatzmöglichkeiten der Jackery Explorer 1000 Pro
- Im Haushalt: Während eines Stromausfalls kannst du damit Licht, Router und kleinere Elektrogeräte betreiben. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, medizinische Geräte wie CPAP-Geräte sicher zu versorgen.
- Beim Camping: Die Jackery Explorer eignet sich perfekt für Campingtrips oder Van-Living. Sie hält Geräte wie Kühlboxen oder elektrische Kochfelder problemlos am Laufen.
- In der Krise: In Kombination mit Solarpanels bietet sie eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle, ideal für längere Blackouts.
Unser Fazit: Die Jackery Explorer 1000 Pro überzeugt durch ihre Leistung, Vielseitigkeit und schnelle Ladezeiten. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die sich auf Stromausfälle vorbereiten wollen.