Amazon Prime Video gehört zu den besten Streaming-Diensten weltweit. Mit einer Nutzerbasis von über 200 Millionen Menschen ist der Dienst nicht nur in Nordamerika populär, sondern auch in Europa, Asien und Südamerika fest etabliert. Doch trotz globaler Reichweite stößt man mitunter an Grenzen – etwa wenn man im Ausland unterwegs ist und plötzlich Serien oder Filme aus der heimischen Mediathek verschwunden sind.
Die Ursache liegt meist im sogenannten Geoblocking: Amazon stellt Inhalte nur für bestimmte Regionen bereit, abhängig von Lizenzrechten. Wer auf Reisen nicht auf seine gewohnte Auswahl verzichten möchte oder bewusst andere Kataloge freischalten will, kommt um ein Virtual Private Network (VPN) nicht herum. Dieser Ratgeber zeigt, wie sich ein VPN – insbesondere Surfshark – optimal für Amazon Prime Video einsetzen lässt und welche Vorteile sich dadurch ergeben.
Funktioniert Amazon Prime Video mit VPNs?
Kurz gesagt: Ja – aber nicht immer reibungslos. Amazon Prime Video erkennt viele VPN-Verbindungen automatisch und sperrt den Zugriff auf Inhalte, um Lizenzvereinbarungen einzuhalten. Nutzer erhalten dann eine Fehlermeldung oder sehen stark eingeschränkte Kataloge.
Ein hochwertiges VPN wie Surfshark wurde jedoch genau dafür entwickelt: Es umgeht diese Sperren zuverlässig, schützt gleichzeitig deine Internetverbindung durch moderne Verschlüsselungstechnologie und ermöglicht den Zugriff auf Inhalte, die normalerweise außerhalb deines Standorts gesperrt wären.
Der Knackpunkt liegt in der Technik hinter dem VPN: Nur Anbieter, die regelmäßig neue IP-Adressen bereitstellen, verschleierte Server nutzen und schnelle Protokolle wie WireGuard unterstützen, schaffen es, von Amazon nicht sofort erkannt zu werden.

Warum ein VPN für Amazon Prime Video sinnvoll ist
Ein VPN wird meist mit Datenschutz und Sicherheit verbunden – doch beim Streaming kann es noch viel mehr:
Zugang zu internationalen Katalogen
Amazon Prime Video bietet weltweit unterschiedliche Inhalte an. Was in den USA verfügbar ist, fehlt oft in Deutschland – und umgekehrt. Mit einem VPN kannst du dich mit Servern in anderen Ländern verbinden und so Inhalte sehen, die sonst gesperrt wären. Das erweitert nicht nur die Auswahl, sondern ermöglicht auch den Zugriff auf exklusive Serien oder Filme, die nie in die lokale Mediathek kommen.
Privatsphäre im Streaming sichern
Auch wenn das Thema selten diskutiert wird: Streaming ist nachvollziehbar. Dein Internetanbieter kann sehen, welche Dienste du nutzt, wie oft du streamst und welche Datenmengen fließen. Ein VPN verschlüsselt deinen Datenverkehr und verhindert so das Tracking durch Dritte – egal ob Provider, Werbenetzwerke oder zwischengeschaltete WLAN-Anbieter.
Werbung reduzieren oder umgehen
Amazon testet derzeit Werbung im Prime-Video-Angebot, zunächst in einzelnen Regionen. Wer diese Entwicklung nicht mitmachen möchte, kann mithilfe eines VPNs in Länder ausweichen, in denen werbefreie Streams Standard sind. In Kombination mit Funktionen wie Surfsharks CleanWeb, das Werbung, Tracker und Malware blockiert, entsteht ein saubereres, störungsfreies Streaming-Erlebnis.
Zensur und regionale Sperren umgehen
In manchen Ländern ist Amazon Prime Video nur eingeschränkt nutzbar – oder gar nicht. Ein VPN hilft, staatliche Zensurmaßnahmen zu umgehen und trotzdem auf dein Abonnement zuzugreifen. Besonders bei Geschäftsreisen oder längeren Auslandsaufenthalten ist das ein entscheidender Vorteil.

Worauf kommt es bei einem Prime-kompatiblen VPN an?
Nicht jedes VPN funktioniert reibungslos mit Amazon Prime Video. Manche Anbieter werden blockiert, andere sind schlicht zu langsam. Damit der Stream nicht ruckelt oder abstürzt, sollte ein VPN folgende Kriterien erfüllen:
- Streaming-Kompatibilität: Das VPN muss zuverlässig mit Amazon Prime funktionieren – inklusive der Fire TV App, Mobilgeräten und Desktop-Clients.
- Geschwindigkeit: Für HD- oder gar 4K-Inhalte braucht es eine schnelle Verbindung. Ein VPN mit modernen Protokollen wie WireGuard ist hier im Vorteil.
- Server-Vielfalt: Je mehr Standorte verfügbar sind, desto mehr Länderkataloge lassen sich freischalten. Gleichzeitig reduziert eine große Serverauswahl die Gefahr von Überlastungen.
- Sicherheit & Datenschutz: Starke Verschlüsselung (mindestens AES-256), No-Logs-Richtlinie und zusätzliche Schutzfunktionen wie Malwarefilter sorgen für sorgenfreies Streaming.
- Benutzerfreundlichkeit: Das VPN sollte einfach zu installieren und bedienen sein – auch auf Smart-TVs oder Streaming-Sticks.
Warum Surfshark die beste Wahl ist
Surfshark erfüllt all diese Anforderungen – und bietet sogar noch mehr: Mit über 3.200 Servern in 100+ Ländern ist es eines der flexibelsten VPNs auf dem Markt. Die Server sind für Streaming optimiert, sodass der Zugriff auf Amazon Prime Video in den USA, Großbritannien, Deutschland, Kanada, Japan oder Italien problemlos funktioniert.
Dank WireGuard-Protokoll sind die Verbindungen nicht nur sicher, sondern auch extrem schnell. Streaming in 4K ist damit kein Problem – auch wenn im Hintergrund andere Geräte Daten nutzen.
Surfshark blockiert Werbung, schützt vor Malware und anonymisiert deinen Datenverkehr zuverlässig. Selbst Internetanbieter können dein Streaming-Verhalten nicht mehr nachvollziehen – und drosseln deshalb auch nicht mehr deine Verbindung.
Ein echtes Highlight ist die Möglichkeit, unbegrenzte Geräte gleichzeitig zu nutzen. Ein einziges Konto genügt für alle Geräte im Haushalt – vom Laptop über den Fire Stick bis zum Smartphone.
So funktioniert’s in der Praxis
Streaming mit Surfshark ist in wenigen Minuten eingerichtet:
- Surfshark abonnieren und App für das gewünschte Gerät installieren
- Mit einem Server im Wunschland verbinden – z. B. USA für mehr Prime Originals
- Amazon Prime Video öffnen – am besten über Browser oder die jeweilige App
- Genießen – mit mehr Auswahl, besserer Qualität und sicherer Verbindung
Was tun, wenn Amazon Prime streikt?
Trotz aller Technik kann es vorkommen, dass Amazon Prime meldet, ein Titel sei „nicht verfügbar“. Das passiert meist, wenn ein VPN erkannt wurde. Diese Tricks helfen:
- VPN-Server wechseln – nicht alle IPs funktionieren dauerhaft
- Tarnmodus aktivieren – verschleiert, dass überhaupt ein VPN genutzt wird
- App-Cache löschen oder neu starten
- Protokoll in den VPN-Einstellungen wechseln (z. B. zu WireGuard)
Sollte es dennoch Probleme geben, hilft der Surfshark-Support rund um die Uhr weiter – per Chat oder E-Mail.
Optimales Streaming mit VPN: So holst du alles raus
Für das beste Streaming-Erlebnis mit VPN helfen ein paar zusätzliche Tipps:
- Verbinde dich mit einem nahegelegenen Server – das reduziert Verzögerungen
- Nutze ein Netzwerkkabel statt WLAN für maximale Stabilität
- Schließe Apps im Hintergrund, die Bandbreite ziehen könnten
- Aktiviere Split-Tunneling, um nur Amazon Prime durch das VPN zu leiten
Fazit: Mehr Streaming-Freiheit mit Surfshark
Ein VPN macht aus Amazon Prime Video mehr als nur einen Streaming-Dienst. Es wird zum globalen Entertainment-Zugang – sicher, werbefrei und grenzenlos. Surfshark bietet alles, was man dafür braucht: Geschwindigkeit, Sicherheit, Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit.
Ob unterwegs oder zu Hause – mit Surfshark holst du mehr aus deinem Prime-Abo heraus. Unter diesem Link bekommt Ihr aktuell einen Rabatt von 86%.
