Wenn du dich, wie ich, schon immer nach dem Gefühl der totalen Freiheit gesehnt hast, dann hast du sicherlich auch überlegt, wie du diese am besten umsetzen kannst. Ich erinnere mich noch gut an die vielen Abende, die ich damit verbracht habe, Reiseblogs zu durchstöbern und Videos auf Youtube von Menschen zu schauen, die ihr Leben auf vier Rädern meistern. Dabei fiel mir schnell auf, dass sich die Wege im Vanlife und Overlanding unterscheiden – zwei aufregende Lebensstile, die aber unterschiedliche Bedürfnisse und Abenteuerlust ansprechen. Mit dieser einfacher Checkliste kannst Du schnell herausfinden, ob Du künftig im #TeamVanlife oder im #TeamOverlanding spielst.
Was ist Vanlife?
Vanlife ist ein Lebensstil, bei dem Reisende in einem umgebauten Van oder Wohnmobil leben und reisen. Diese Fahrzeuge sind oft so konzipiert, dass sie Komfort und Funktionalität vereinen – von kleinen Küchen mit tragbaren Kochfeldern bis hin zu ausziehbaren Betten und Solarmodulen auf dem Dach. Vanlife ermöglicht es dir, flexibel unterwegs zu sein und Orte zu erkunden, während du deinen (großzügigen) Wohnraum immer dabei hast.
Vorteile des Vanlife
- Komfort und Ausstattung: Moderne Vans können alles bieten, was du in einer kleinen Wohnung hast: Kühlschränke, Warmwassersysteme, und sogar chemische Toiletten. Marken wie Westfalia und Hymer sind bekannt für ihre hochwertigen Camperlösungen.
- Flexibilität und Mobilität: Vanlife ist perfekt für digitale Nomaden, die eine gute Balance zwischen Abenteuer und Arbeit suchen. Mit einem mobilen Hotspot wie dem Netgear Nighthawk M6 bist du jederzeit online, noch sicherer ist die Erreichbarkeit mit einer Starlink Mini-Antenne.
- Einfache Anpassung: Einsteiger können mit weniger aufwendigen Ausbauten beginnen und ihr Fahrzeug nach und nach verbessern. Plattformen wie Pinterest und Instagram bieten viele DIY-Ideen.
Herausforderungen des Vanlife
- Platzmangel: Obwohl Vans gut ausgestattet sind, gibt es nur begrenzten Stauraum. Lösungen wie Stauboxen oder Hängeorganizer sind unverzichtbar.
- Kosten: Der Ausbau eines Vans kann von ein paar Tausend bis zu zehntausenden Euro kosten. Gute Finanzierungsoptionen bieten beispielsweise Commerzbank oder Santander Bank.
- Straßenabhängigkeit: Vans sind für asphaltierte Straßen optimiert und nicht für extremes Offroad-Gelände geeignet. Eine Ausnahme sind Fahrzeuge wie der Mercedes Sprinter 4×4.
Was ist Overlanding?
Overlanding ist mehr als nur eine Reise – es ist ein Abenteuer. Der Fokus liegt auf der Entdeckung abgelegener Orte und dem Reisen mit Allradfahrzeugen wie unserem Toyota Land Cruiser, dem berühmten Buschtaxi oder Land Rover Defender, die speziell für unwegsames Gelände ausgestattet sind. Die Reisen können Tage bis Monate dauern und erfordern oft eine umfangreiche Ausrüstung.
Vorteile des Overlanding
- Geländegängigkeit und Abenteuer: Mit einem Allradfahrzeug bist du in der Lage, abgelegene Regionen zu erreichen, die mit einem normalen Camper nicht zugänglich sind.
- Selbstversorgung: Solarpanels wie die von Goal Zero und tragbare Wasserfilter wie LifeStraw ermöglichen autarkes Reisen.
- Gemeinschaft: Die Overlanding-Community ist groß und hilfsbereit. Plattformen wie Overland Bound bieten Karten und Foren für Routenplanung und Tipps.
Herausforderungen des Overlanding
- Planung und Vorbereitung: Apps wie Maps.Me oder iOverlander helfen dir, detaillierte Routen zu planen und interessante Übernachtungsplätze zu finden.
- Fahrzeugpflege und Technik: Du solltest grundlegende Kenntnisse in Fahrzeugwartung haben, da Reparaturen in abgelegenen Gebieten schwierig sein können. Workshops von Overland Academy sind hier eine gute Unterstützung.
- Kosten für Ausrüstung: Hochwertige Ausrüstung wie ARB-Kompressoren oder Rooftop-Zelte von iKamper sind teuer, bieten aber Sicherheit und Komfort.
Was passt besser zu dir?
Wenn du gerne bequem unterwegs bist und die Nähe zu Städten und Infrastruktur schätzt, ist Vanlife ideal. Suchst du hingegen Abenteuer und bist bereit, die Wildnis zu erkunden, ist Overlanding deine Wahl. Beide Stile haben ihre eigenen Reize und Herausforderungen – letztendlich entscheidet dein Reisedrang.
Fazit: Dein Lifestyle, deine Entscheidung
Egal, ob Vanlife oder Overlanding, es ist wichtig, deinen persönlichen Stil und deine Bedürfnisse zu berücksichtigen. Nutze Checklisten-Apps wie Trello oder Evernote, um deine Vorbereitungen zu organisieren.